Unsere Vermittlungsangebote
Für Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien bieten wir verschiedene Themenführungen mit kreativen Angeboten. Alle Module sind einzeln wählbar und Sie können Ihr Wunschprogramm individuell und zum gewünschten Termin zusammenstellen. Wir empfehlen die Kombination eines Theorie- (Zahl) mit einem Praxismodul (Buchstabe). Die Theoriemodule umfassen ca. 45 Minuten, die Praxismodule ca. 60 Minuten. Alle Formate wurden mit Bezug zum Lehrplan entwickelt, gerne beraten wir Sie auch persönlich. Angebote, die sich auch für Kindertagesstätten eignen, sind gekennzeichnet. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie spezielle Formate für die Bedürfnisse unserer kleinsten Gäste wünschen. Mit seinen Vermittlungsformaten stellt das Museum Naturalienkabinett regelmäßig auf dem Zentralen Sächsischen Lehrerinformationstag vor.
Theoriemodule
Auf den Spuren von Fürsten und Apothekern (Modul G1)
Im Rahmen dieses Moduls verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung und die Bestände des Naturalienkabinetts. Es besteht die Möglichkeit, das Modul als einfache Führung sowie als kleine Unterrichtseinheit zu buchen, im Rahmen derer die Schüler das Kabinett für 30 Minuten zunächst eigenständig mit einem Arbeitsauftrag erkunden und die anschließende Führung selbst mitgestalten.
Wer? Grundschule: SU - Sachunterricht Kl. 1-4, LB 3 Begegnungen mit Pflanzen und Tieren, LB 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur, LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit; Oberschule: GES - Geschichte Kl. 7, LB 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa, LB 3: Revolution und Reform im Europa der Neuzeit; Gymnasium: GES - Geschichte Kl. 7 LB 1: Aufbruch in die Neuzeit Das Welt- und Menschenbild verändert sich, LB 2: Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung
Dauer: 5 Minuten oder 120 min
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung oder kleine Unterrichtseinheit
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Ein Museum voller Geschichte(n) - Mit Stella Seestern auf Erkundungstour (Modul G2)
Stella ist unser Museumsmaskottchen und ein ganz besonderer Begleiter für die kleinsten Besucher: Stella ist ein Seestern - und zwar genau der, den der berühmte Apotheker Linck vor 300 Jahren entdeckte. Stella kennt alle geheimen Winkel des Museums, kann hinter viele verschlossene Schubladen schlüpfen und euch die verblüffensten Geschichten erzählen.
Wer? Kindergarten und Grundschule
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung oder kleine Unterrichtseinheit
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Zu wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält (Modul I1)
Das Naturalienkabinett bietet fast alles, was das Sammlerherz begehrt: Tiere und Pflanzen, Mineralien und Fossilien, technische Geräte und Kunstobjekte. Doch wer waren eigentlich die Menschen, die so große Universalsammlungen anlegten, was bewegte sie dazu und wo bewahrten sie die Dinge letztlich auf? Im Rahmen eines Rundgangs durch das Kabinett begeben wir uns auf eine Zeitreise durch 300-Jahre Sammlungsgeschichte und erhalten wertvolle Hinweise zur Frage: Sammelst du noch oder sortierst du schon?
Wer? Grundschule: GES - Geschichte Kl. 7 LB 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa, LB 3: Revolution und Reform im Europa der Neuzeit, LB 5: Längsschnitt: Fortschritt und Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft; DEU - Deutsch Kl. 10 LB 4: Selbstverwirklichung und Verantwortung; Gymnasium: GES - Geschichte Kl. 7 LB 1: Aufbruch in die Neuzeit – Das Welt- und Menschenbild verändert sich, LB 2 Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung; Kl.8 LB 2: Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und die Folgen,LB 4: Vom übersteigerten Nationalismus zum Ersten Weltkrieg; Kl. 11 Leistungskurs LB 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft – Internationale Entwicklungen und Folgen; DEU-Deutsch Kl. 10 LB 5: Faust, Kl. 11/12 Grundkurs LB 3: Konkurrenz literarischer Konzepte um 1800, Kl. 11/12 Leistungskurs LB 3: Konkurrenz literarischer Konzepte um 1800
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
Tel.: +49 37608 22519 (Di - Fr 10.00 - 15.00 Uhr)
e-Mail: museum@waldenburg.de
Wer ist der größere Meister? (Modul I2)
Die Werke von Kunst und Natur kann man leicht unterscheiden. Oder etwa doch nicht? Während die Objekte aus den Bereichen Kunst und Natur in den heutigen Museen getrennt bewahrt und ausgestellt werden, lagen sie in den Sammlungen des 16. -18. Jahrhunderts eng beieinander. Auf unserem Rundgang durch das Kabinett gehen wir den Fragen nach, welche Objekte eigentlich künstlich oder natürlich sind, ob und warum eine Trennung der Bereiche Sinn macht und wer denn nun der größere Meister ist: der Mensch oder die Natur? Mal sehen, wie die Jury zum Schluss entscheidet.
Wer? Oberschule: Kunst Kl. 5-10 LB 1: Gestalten auf der Fläche, LB 2: Gestalten von Körper und Raum, Kunst Kl. 6 Wahlpflicht 3: Original oder Fälschung?
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Die Lebenswelt der Shep-en-Hor. Alltag und Gesellschaft im Alten Ägypten (Modul I3)
Wie schrieben die Ägypter, woran glaubten sie - und warum litten sie an Karies? Am Beispiel unserer Mumie „Shep-en-hor“ erkunden wir das Leben vor 2.600 Jahren. Dabei erfahren wir unter anderem, welche Informationen uns ägyptische Mumien liefern, und wie wir daraus den Alltag und das Zusammenleben der Ägypter rekonstruieren können.
Wer? Oberschule: GES - Geschichte Kl. 5 LB 2: Längsschnitt: Auf den Spuren der frühen Menschen; Gymnasium: GES - Geschichte Kl. 5 LB 2: Von der Steinzeit zur Hochkultur – Menschen organisieren ihr Zusammenleben
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
Tel.: +49 37608 22519 (Di - Fr 10.00 - 15.00 Uhr)
e-Mail: museum@waldenburg.de
Ausbeutung und Unterdrückung. Herrschaft und Mission in früheren Deutschen Kolonien (Modul I7)
Mit Hilfe der afrikanischen Bestände des Naturalienkabinetts gewinnen wir Einblick in die Kolonialgeschichte, speziell in die Geschichte Namibias und Tansanias als ehemalige deutsche Kolonien. Einerseits erfahren wir Wissenswertes über die beidseitigen Folgen des Kulturkontaktes zwischen Deutschen und Afrikanern, den es ohne Zweifel gab. Andererseits widmen wir uns schwerpunktmäßig den gewaltvollen Seiten der Kolonialgeschichte und diskutieren heutige Standpunkte zum Umgang mit diesem Teil der Geschichte.
Wer? Oberschule: GE - Geschichte Kl. 7 Lernbereich 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa; Gymnasium: GE - Geschichte Kl. 12 Leistungskurs Wahlbereich 2: Entkolonialisierung und Folgekonflikte
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Im Wasser, zu Land und in der Luft (Modul P3)
Gemeinsam begeben wir uns auf eine tierische Reise durch das Kabinett. Dabei begegnen uns viele bekannte und unbekannte Arten aus nahen und fernen Ländern, die man sonst nur schwer zu Gesicht bekommt sowie viele spannende Geschichten aus dem Leben der Tiere. Dabei können wir auch ruhig etwas näher herangehen, ohne die Tiere zu verscheuchen.
Wer? Grundschule: SU – Sachunterricht Kl. 1–4 Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Launen der Natur (Modul P 4)
„Ist das etwa ansteckend?“ Diese und andere Fragen beschäftigten unsere Vorfahren seit ewigen Zeiten. Die Anatomie des Menschen erschien ihnen faszinierend und mysteriös, zumal auch in der Natur nicht immer alles so läuft, wie es sein soll. Nicht selten traten Fehlbildungen auf, die die Menschen vor große Rätsel stellten. Daher begeben wir uns in diesem Modul auf die Spuren der medizinischen Forschung vor rund 300 Jahren.
Wer? Oberschule: BIO - Biologie Kl. 9 LB 2: Grundlagen der Genetik; Gymnasium: BIO - Biologie Kl. 10 LB 1: Genetik ETH - Ethik Kl. 9, LB 4: Reflexionen über den Tod
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Ab welchem Alter zählt man als Fossil? (Modul P7)
Wie entstehen Fossilien, was ist ein "Leitfossil" und gibt es heute noch lebende Fossilien? In den Wunderkammern wurden sie zunächst vor allem ihrer Schönheit wegen gesammelt - man hielt Fossilien für Schauspiele der Natur oder auch für Belege der biblischen Sintflut.. Erst im 17. Jahrhundert setzte sich allmählich die Auffassung durch, dass es sich dabei um versteinerte Lebewesen handelt.
Wer? Grundschule: SU – Sachunterricht Kl. 1–4 Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren
Dauer: 45 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Führung
Kosten: Museumseintritt + Führungsgebühr (15 € / pro Gruppe)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Praxismodule
Kunst aus dem Meer (Praxismodul A)
Manche Menschen fangen Muscheln, um sie zu essen, wir kreieren Kunstwerke mithilfe der Schalen. In diesem Modul verbinden wir Kunst und Natur, indem wir eine beliebte Form der barocken Freizeitgestaltung wieder auferstehen lassen. Wir gestalten kunstvolle Bilder aus Muscheln und Meeresschnecken, die man sogar an die Wand hängen kann.
Wer? Oberschule: Kunst Kl. 5-10 LB 1: Gestalten auf der Fläche; Gymnasium: Kunst Kl. 5-12 LB 1: Gestalten auf der Fläche
Dauer: 60 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Praktische Anwendung
Kosten: Museumseintritt + Materialgebühr (3 € je Person / Begleitperson frei)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Von der Vitrine auf's Blatt (Praxismodul B)
Auch die Zeichenkunst, der wir uns in diesem Modul widmen, war eine beliebte Freizeitgestaltung des Barock. Daher zaubern auch wir Strich für Strich ein Kunstwerk, ganz ohne Fotoapparat. Unsere Inspiration holen wir uns im Naturalienkabinett, wo zahlreiche Objekte zum Thema „Kunst und Natur" zu finden sind.
Wer? Oberschule: Kunst Kl. 5-10 LB 1: Gestalten auf der Fläche; Gymnasium: Kunst Kl. 5-12 LB 1: Gestalten auf der Fläche, Kunst Kl. 8 Wahlpflicht 1: Naturstudium
Dauer: 60 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Praktische Anwendung
Kosten: Museumseintritt + Materialgebühr (3,00 € je Person / Begleitperson frei)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Kunst auf Papyrus (Praxismodul C)
Dieses Lesezeichen sieht nicht nur im Geschichtsbuch gut aus! In Anlehnung an die Darstellungen aus dem Alten Ägypten bemalen und gestalten wir Lesezeichen aus Papyrus.
Wer? Oberschule: GES - Geschichte Kl. 5 LB 2: Längsschnitt: Auf den Spuren der frühen Menschen; Kunst Kl. 5 LB 1: Gestalten auf der Fläche; Gymnasium: GES - Geschichte Kl. 5 LB 2: Von der Steinzeit zur Hochkultur – Menschen organisieren ihr Zusammenleben; Kunst Kl. 5-10 LB 1: Gestalten auf der Fläche
Dauer: 60 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Praktische Anwendung
Kosten: Museumseintritt + Materialgebühr (3,00 € je Person / Begleitperson frei)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Masken und Schilde (Praxismodul E)
Du möchtest gern anonym durch die Welt gehen? Nimm doch eine Maske! In Anlehnung an die Traditionen verschiedener Communities in Afrika und Neuseeland gestalten wir Masken und Schilde aus Pappe.
Wer? Kindertagesstätte: ab 5 Jahren; Grundschule: SU Kl. 4 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernern
Dauer: 60 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Praktische Anwendung
Kosten: Museumseintritt + Materialgebühr (3,00 € je Person / Begleitperson frei)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Nachbildung von Spirituspräparaten (Praxismodul J)
Im 17. und 18. Jahrhundert fiel es Sammler*innen noch sehr schwer, tote Tiere haltbar zu machen und aufzubewahren. Eine Lösung bot schließlich das Einlegen in Spiritus. Im Unterschied zu den früheren Forscher*innen formen wir in diesem Modul selbst Objekte, die wir in Flüssigkeit aufbewahren und das sogar ganz ohne Alkohol. Die Ergebnisse sind wirklich einmalig. Wer kann heute schon von sich sagen: „Schau mal, ich habe mich eingelegt!“
Wer? Oberschule: BIO - Biologie Kl. 9 LB 2: Grundlagen der Genetik; Gymnasium: BIO - Biologie Kl. 10 LB 1: Genetik ETH - Ethik Kl. 9, LB 4: Reflexionen über den Tod
Dauer: 60 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Praktische Anwendung
Kosten: Museumseintritt + Materialgebühr (3,00 € je Person / Begleitperson frei)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Gestaltung von Tieren (Praxismodul I)
Die Schöpfungsgeschichte geht in die nächste Runde. Gemeinsam bemalen und gestalten wir Tiere jeglicher Art aus Holz, Pappe und Styropor und kreieren dabei so manch neue Tierart.
Wer? Grundschule: SU - Sachunterricht Kl. 1-4 LB 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren; Oberschule: BIO - Biologie Kl. 5 LB 1: Merkmale des Lebens, LB 2: Fische - Wirbeltiere in ihrem Lebensraum, LB 3: Lurche und Kriechtiere - Wirbeltiere in ihren Lebensräumen, LB 4: Vögel - Wirbeltiere in ihren Lebensräumen, LB 5: Säugetiere - Wirbeltiere in ihren Lebensräumen, Kl. 6 LB 5: Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen; Kl. 10 LB 2: Grundlagen der Evolution; Gymasium: BIO - Biologie Kl. 5 LB 1: Merkmale des Lebens, LB 2: Fische in ihren Lebensräumen, LB 3: Lurche in ihren Lebensräumen, LB 4: Kriechtiere in ihren Lebensräumen, LB 5: Vögel in ihren Lebensräumen, LB 6: Säugetiere in ihren Lebensräumen, LB 7: Systematisierung, Kl. 6 LB 4: Wald als Lebensgemeinschaft, Kl. 6: LB 2: Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen, Kl. 6 LB 3: Systematisierung; Kl. 10 LB 2: Entstehung der Artenvielfalt
Dauer: 60 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Praktische Anwendung
Kosten: Museumseintritt + Materialgebühr (3,00 € je Person / Begleitperson frei)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Nachbildung von Fossilien
Einen eigenen Ammoniten oder Trilobiten mit nach Hause nehmen? Kein Problem, denn Fossilien lassen sich mit Gips und Wasser leicht selbst nachbilden.
Wer? Grundschule: SU – Sachunterricht Kl. 1–4 Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren
Dauer: 60 Minuten
Maximale Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer:innen
Format? Praktische Anwendung
Kosten: Museumseintritt + Materialgebühr (3,00 € je Person / Begleitperson frei)
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Museumskoffer "Barocke Wunderkammer" für die Schule
Mit unserem prall gefüllten Museumskoffer lässt sich das Thema der barocken Wunderkammer auch in Ruhe in der Schule bespielen. Ob zum Thema Optik, Biologie oder Kunst: hier ist alles dabei, was in der Geschichte der Wunderkammern Rang und Namen hatte.
Leihgebühr: 15 € pro Woche
Infos und Buchung
e-Mail: r.kalwis@waldenburg.de
phone: +49 37608 21006 (Di - Fr, 10.00 - 15.00 Uhr)
Bitte beachten Sie, dass die Ausleihe des Museumskoffers aus hygienischen Gründen während der derzeitigen Pandemielage leider nicht möglich ist.