Museumsshop
Hier finden Sie eine kleine Auswahl aus unserem Museumsshop, die wir beständig erweitern. Einzelne Produkte können Sie auch bestellen und sich gegen eine Bearbeitungsbegühr nach Hause bestellen, diese haben wir für Sie gekennzeichnet. Lassen Sie sich inspirieren!
Waldenburgiana
Radlersocken "Waldenburg"
Sie gehören zusammen wie Pech und Schwefel: Das idyllisch im Grünen gelegene Waldenburg und Touren auf dem Drahtesel. Mit diesen Socken macht die nächste Tour gleich soppelt Laune. Für alle Sportbegeisterten Waldenburg-Fans sowie solche, die es werden wollen. 65% Polypropylen, 33% Polyamid, 2% Elasthan. Made in Europe.
Größen: 36 bis 44, Kosten je Paar: 8 €
Schmuck
Haifischzahn am Band
Etwas für die wilderen Charaktere und ganz sicher ein echtes Statement: Mit diesem Haifischzahn als Anhänger sticht man aus der Menge hervor. Haifischzähne zählen zu den häufigsten Überbleibseln dieser Tiere und dienten häufig als schmückendes Element. Ihnen wird nachgesagt, die Mut und Kraft des Trägers zu befördern.
Kosten: 6 € (Band inklusive)
Ammonit am Band
Ammoniten sind eine seit der Kreidezeit ausgestorbene Gruppe von Kopffüßlern, die ursprünglich das Meer bewohnten und am nächsten mit den noch heute lebenden Tintenfischen verwandt sind. Schon in den Wunderkammern des Barock waren die Fossilien wegen ihrer besonderen Form beliebte Sammlungsstücke und die Faszination an ihnen ist ungebrochen. Kleinere Exemplare wie diese dienen gespalten und poliert mit ihrem regelmäßigen Kammersystem als besondere Zierde.
Kosten: 9 € (Band inklusive)
Jaspisherz am Band (Einzelstück)
Jaspis ist ein undurchsischtiges Mineral. Als Varietät des Quarzes kann er bei der Entstehung praktisch jede Farbe annehmen - je nachdem, in welcher mineralischen Umgebung er sich befindet. Klassischerweise steht der Jaspis für Aufbruch und Lebensfreude, symbolisiert durch den Zuschliff in Herzform.
Kosten: 10 € (Band inkluisve)
Bernsteinkette
Bernsteinkette mit naturbelassenen Bernsteinstücken in warmen, hellen Gelbtönen. Der als Heilstein bekannte Bernstein wurde in den Wunderkammern des Barock in seinen hellen und dunklen Färbungen gerne für kleine Kabinettstücke genutzt. Bis heute hat sich die Faszination an diesem Stein erhalten, dessen griechischer Name übersetzt so viel wie "Hellgold" bedeutet.
Kosten: 11 €
Publikationen
Katalog "The Big Sleep"
Begleitend zur Intervention des Hörstücks im Historischen Naturalienkabinett durch die Theatermacher Alisa Hecke und Julian Rauter aus Leipzig ist der Katalog "The Big Sleep – Recherchen zur Taxidermie" erschienen. Hrsg. von Alisa Hecke und Julian Rauter, mit einem Interview-Beitrag von Fanny Stoye.
Kosten: 6 €
Heimatmuseum und Naturalienkabinett Waldenburg
Katalog zum Museum - Naturalienkabinett Waldenburg und seinen wichtigsten Sammlungsbeständen. Mit Beiträgen u.a. von Ulrike Budig, Thomas Heinicke, Klaus Thalheim, Olaf Zinke und Dietmar Müller. Hrsg. von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen 1999.
Kosten: 5 €
Donnerkeil - Opfermesser - Thränengefäß
Publikation im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte zu den archäologischen Objekten aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck. Hrsg. von Ulrich Veit und Matthias Wöhrl 2014.
Kosten: 19,90 €
Elysische Gefilde. Der englische Park Greenfield bei Waldenburg
Publikation zur Geschichte des Grünfelder Parks in Waldenburg. Von Alexandra Thümmler und Anke Schilling, Hrsg. vom Geschichtsverein Waldenburg e.V. 2019.
Kosten: 5 €
Die Welt in der Wunderkammer
Eine aufwändig illustrierte Reise durch die Geschichte der Wunderkammern für Groß und Klein. Hrsg. von Alexandre Galand, Übersetzung aus dem Französischen von Anke Wagner-Wolff, mit Illustrationen von Delphine Jacquot 2020.
Kosten: 19 €