Zum Inhalt springen
Herkunft: Andrea Lausch | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Naturalienkabinett [NAT X 150 V M]

Bergmännische Geduldsflasche (Eingerichte)

Eingerichte aus dem sächsischen Erzgebirge, bestehend aus einem mundgeblasenem Glas mit Szenen des Lebens und der Arbeit von Bergmännern auf zwei Etagen.

Die Kunst, komplexe Szenen in eine Flasche zu bringen, ist nahezu 300 Jahre alt. Hauptsächlich wurde dies in den Regionen betrieben, die vom Bergbau geprägt waren. Darunter zählt vor allem das Erzgebirge. In diesem Eingerichte aus Sachsen verbirgt sich ein Miniaturbergwerk auf zwei Etagen. Darin befinden sich Bergleute, die das Erz abschlagen und in Grubenwagen füllen. Der Blick in das Erdinnere steht im Gegensatz zu den großen Weltmodellen der Linck-Sammlung, die den ganzen Kosmos beschreiben.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 123, No. 168: „Metalifossores, in vitro quadrangulari artificiose inclusi. Bergleute, die im Bergwerk arbeiten, künstlich in ein Glas eingeschlossen. Davon ein großes und ein kleines Glas. (aufgestellt No. 168)“

Material & Technik

Glas/mundgeblasen; Holz/geschnitzt und farbig gefasst

Maße

Höhe: 6,5 cm

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden