Blauschwanzsmaragdkolibris
Präparat mit einer Gruppe von drei Blauschwanzsmaragdkolibris, die gemeinsam auf einem gegabelten Ast angeordnet wurden. Die Tiere sind historisch deklariert als "Trochilus mellisugus", der aktuelle Artname lautet "Chlorostilbon mellisugus". Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast gesamt Südamerika.
Von welchem Sammler die Tiere in das Naturalienkabinett eingebracht wurden, ist derzeit nicht eindeutig: Im historischen Linck-Index von 1783, der auch die Vögel aus der Sammlung der barocken Apothekerfamilie aufführt, sind mehrere Tiere dieser Art verzeichnet. Bekannt ist ebenso, dass die Kolibri-Präparate aus der Linck-Sammlung nach ihrem Ankauf für das Waldenburger Naturalienkabinett wenigstens teilweise in die Sammlungspräsentation aufgenommen wurden. Teilweise wurden die barocken Präparate im 19. Jahrhundert neu präpariert.
Material & Technik
Bälger, Stopfmaterial, Holz
Gesammelt
Vor 1840
Besessen
Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (1785-1859)