Zum Inhalt springen
Herkunft: Fanny Stoye | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Naturalienkabinett [NAT 0087 M b]

Brennglas von E. W. von Tschirnhaus

Tschirnhausisches Brennglas in dunklem Holzrahmen und auf einem dreibeinigen Holzgestell.

Das Prinzip der Sammellinse aus Glas oder Bergkristall für das Bündeln des Sonnenlichts und der Erzeugung großer Hitze wurde schon in der Antike erkannt. Die Notwendigkeit zum Schmelzen verschiedenster Stoffe wurde im Zeitalter des Barock und alchemistischer Experimente immer dringlicher, wofür in erster Linie einwandfreies Glas fehlte. In seiner eigenen Glashütte in Kießlingswalde (Sachsen) entwickelte Tschirnhaus schließlich Glas, aus dem derartige Linsen hergestellt werden konnten. Die eingefasste Linse konnte dank der Konstruktion flexibel mit der Sonne mitgedreht werden.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 124, No. 321: "Vitrum causticum, cum vitro collectivo. Ein Tschirnhausisches Brennglas; das größte Glas davon hat 11 Zoll im Durchschnitte."

Material & Technik

Holz; Glas

Maße

Durchmesser Brennglas: 36,5 cm; Höhe: 89 cm

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung