Zum Inhalt springen
Herkunft: Andrea Lausch | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Naturalienkabinett [NAT 0021]

Facettiertes Becherglas, braun-marmoriert (sog. Kunckel-Glas)

Becherglas aus der Linck-Sammlung, gefertigt zwischen 1685-1688. Konischer Glasbecher mit Achatanmutung, die Farbe changiert von verschiedenen Braunstufen ins Violet--Orange. Die Wandung sechzehnfach facettiert mit ausgekugelter Lippe. Der Farbverlauf verdankt sich der Zugabe von "Crocus Martis", also Eisen- oder Stahlspänen. Ein vergleichbarer Becher jedoch mit blau-grün-gelber Marmorierung befindet sich im Herzg-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 100, No. 54: "Ein dunkelbrauner Becher, von ebendemselben (= Kunckel) aus Eisen, oder Croco Martis, gemacht"

Material & Technik

Glas

Maße

Höhe: 10,8 cm; Durchmesser: 8,5 cm

Hergestellt

Johann Kunckel von Löwenstern (1630-1703), 1690

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung