Zum Inhalt springen
Herkunft: Barbara Proschak | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Naturalienkabinett [Unbekannt]

Farn

Dieses Pflanzenfossil stammt neuen Forschungen zufolge von dem Farnsamer Neurocallipteris neuropteroides. Das Stück aus der Linck-Sammlung ist einer der ältesten, heute noch bestimmbare und in einer Ausstellung zu bewundernde sächsische Fossilienfund. Obwohl es über 290 Millionen Jahre alt ist, scheinen sein in Lebenddarstellung erhaltenes Laub immer noch in Grüntönen zu strahlen. Es handelt sich dabei aber keineswegs um den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. Vielmehr verdankt sich die Farbe der Patina auf der Oberfläche, welche von einem komplexen Mineral der Chlorit-Gruppe bestimmt wird.

Auf der Rückseite der Kalksteinplatte hat sich der vermutliche Erstbesitzer namentlich verewigt, der das Stück wohl 1757 erwarb. Über den zu Lebzeiten offenbar in der Region um Zwickau bekannten Chirurgen Michael Zenner aus Reinsdorf sind heute weder Lebensdaten noch Kenntnisse über seine Sammlung überliefert.

Gefunden um 1757, Reinsdorf bei Zwickau; Fossil auf Kalkstein; ab 1757: Sammlung Michael Zenner, Reinsdorf bei Zwickau; Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index II (1786), S. 305, Nr. 1

Material & Technik

Fossil; Kalkstein

Gefunden

1757

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden