Gestaltung korinthischer Kapitelle (Entwurf zu einer Wandtafel)
Entwurf zu einer Übersicht von drei korinthischen Kapitellen und der Gestaltung des Kapitellkörpers (Kalathos) mit Blättern. Mittig ist ein Kapitell vom Kölner Dom aus dem 13. Jahrhundert dargestellt, das Blätter des Feldahorns zeigt. Ihm zugeordnet sind weitere Ansichten von Kapitellen aus der Kirche Saint-Pére-sous-Vezelay sowie ein nicht weiter eingeordneter Kragstein mit Blättern der Gänsedistel. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. .
Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XXIII., Taf. 9. Hier führte er Beispiele von der Verwednung von Voluten an Kapitellen, aber auch an Möbeln, Waffenschmuck oder an mykenischen Goldarbeiten an.
Restauriert 2021 mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Material & Technik
Bleistift, Tusche, Weißhöhungen
Maße
70 x 100 cm
Gezeichnet
Moritz Meurer (1839-1916), 1905