Linck-Sammlung [MEZ 266 S1 Teil 2, Nr. 5]
Kupferstich mit Seeigeln
Bei diesem Blatt handelt es sich wohl um einen Probedruck mit Markierungen für zwei verschiedene Tafeln (Beschriftungen "Taf. IV / Echino spatagi." und "Taf. V / Echino brisi"). Vermutlich handelt es sich um den Probedruck zu einem Band über Lincks Seeigel-Sammlung, die jedoch nie vollendet wurde.
Der Stecher des Blattes war der Leipziger Kupferstecher Johann August Corvinius (1683-1738), der schon die Stiche für "De Stellis Marinis" von Johann Heinrich Linck d. Ä. lieferte.
Material & Technik
Papier / Kupferstich
Hergestellt
1700-1800
Druckplatte hergestellt
Johann August Corvinus (1683-1738)