Lekythos
Fotografie aus dem Nachlass des Waldenburger Künstlers Moritz Meurer mit einem altgriechischen Lekythos. Das keramische Gefäß mit dem typischen engen Hals diente traditionell der Aufbewahrung von Olivenöl. Die Funktion des Stückes war für Meurer jedoch sicher zweitranging, wie insbesondere seine Beschriftung auf der Rückseite der Fotografie belegt. Hier notierte er sich: "National Museum Athen / Lekythos / weibliche Figur mit Ghirlande von der Lytra." Seine Aufmerksamkeit hatte also die Darstellung der aus dem Mittelmeerraum stammenden Pflanze geweckt, deren sicheres Erkennen auf dem antiken Gefäß auf die ausgeprägten botanischen Kenntnisse des Künstlers hinweist.
Eventuell hatte Meurer, der sich um die Jahrhundertwende selbst in Athen aufhielt, die Fotografie in Auftrag gegeben: Anders als bei vielen anderen Fotografien aus seinem Nachlass handelt es sich hier nicht um eine Serie, lediglich vor links unten ist handschriftlich die (Inventar?)Nummer "N.M.766" notiert.
Material & Technik
Fotografie
Maße
B x H: 12,2 x 22,7 cm
Hergestellt
1900