Zum Inhalt springen
Herkunft: Barbara Proschak | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Naturalienkabinett [NAT 457]

Meteorit von Krasnojarsk

Im Jahr 1772 untersuchte der Berliner Forscher Peter Simon Pallas einen schon 1749 bei Krasnojarsk niedergegangenen Meteoriten. Er erkannte ihn als extraterrestrische Materie, die später eindeutig als Meteorit gedeutet werden konnte. Von dem ursprünglich knapp 700 kg schweren Meteoriten kamen einzelne Stücke in ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen, während das Hauptstück in die Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg überführt wurde. In der Linck-Sammlung ist dieses 125 Gramm schwere Bruchstück spätestens seit 1786. Es ist nicht auszuschließen, dass der Physiker und Astronom Ernst Chladni hier eine vermittelnde Rolle spielte, da er sich selbst intensiv mit dem sogenannten "Pallas-Eisen" beschäftigte und wenigstens mit Johann Heinrich Linck d. J. gemeinsam in der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" in Leipzig verkehrte.

Belegt im Linck-Index II. (1786), S. 108, No. 72: "Ferrum nativum LINN. Ganz gediegenes Eisen so ganz in Ocher gelegen mit krystallisierten Topasen durchstreuet"

Material & Technik

Stein-Eisen, Olivinkristalle

Maße

125 g

Gesammelt

Peter Simon Pallas (1741-1811), 1772

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung