Zum Inhalt springen
Herkunft: Stoye, Fanny | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Linck-Sammlung [NAT 0138]

Minnekästchen

Mittelalterliches Minnekästchen aus Rosenholz, nach derzeitigem Wissensstand wohl um 1420/30.
In auffällig vielen Kunst- und Wunderkammern der Renaissance und des Barock lassen sich Kästchen wie dieses nachweisen, so auch in der Leipziger Linck-Sammlung. Das Kästchen hat die Form einer miniaturhaften Truhe und war zum Abschließen von kleinen Wertgegenständen, Erinnerungsstücken oder Briefen gedacht. Die Szenen auf dem Deckel und den Fronten deuten darauf hin, dass das Kästchen als Liebesgabe eines Herrn an eine Dame gedacht, also ein Zeugnis der "minne" war. Der heute etablierte Begriff "Minnekästchen" ist jedoch jüngeren Datums und kam erst Anfang des 19. Jh. auf. Zeitgenössische Umschreibungen sind "Kästchen", "Kleinodien-Kästchen" oder "Brautschatulle".

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 106, No. 114: "Ein Kästchen aus Rosenholz, mit einer alten Inschrift und Figuren"

Material & Technik

Rosenholz, geschnitzt

Maße

14,5 x 8,8 x 9,5 cm

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden