Zum Inhalt springen
Herkunft: Andrea Lausch | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1817]

"Nilpferdpeitschen"

Vier "Nilpferdpeitschen", eines der bis heute stärksten Symbole kolonialer Unterdrückung und Erniedrigung. N. wurden in etlichen Regionen Ost-, West-, Süd- und Zentralafrikas eingesetzt. Oft als Instrument der Prügelstrafe für “Arbeitsunwillige”. Je nach Region tragen sie lokale Namen wie Chicotte im Kongobecken oder Kiboko (Kiswahili für Nilpferd) in Ostafrika. Sie wurden aus der dicken Haut der Nilpferde oder (seltener) der von Nashörnern hergestellt und sind elastisch, strapazierfähig und als Folterinstrument extrem schmerzhaft. Schläge können tiefe Wunder reißen. Diese Peitschen wurden auch eingesetzt, um auf blanke Fußsohlen zu schlagen, zur sogenannten “Bastonade”, einer Foltermethode, lebensgefährlich vor allem wegen der anschließenden Entzündungen und u.U. lang anhaltenden Immobilität. Daneben setzte man Nilpferdpeitschen auch zum Viehtrieb und Reiten ein. Die Waldenburger Exemplare kamen vermutlich durch das Reisen des Fürsten oder anderer Familienmitglieder Anfang des 20. Jh. nach Sachsen. Sie lagerten 2021 auf dem Dachboden des Museums.

Material & Technik

Wahrscheinlich verarbeitete Nilpferdhaut

Maße

86 cm, 70,5 cm, 42 cm, 168 cm

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden