Zum Inhalt springen
Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
[Meu Ph 1, Nr. 078]

Statue der Königin Karomama

Hierbei handelt es sich um eine Bronzestatue der Königin Karomama aus der 22. Dynastie (945-715 v. Chr.). Sie befindet sich heute im Musée du Louvre in Paris. Die Herrscher stammten aus dem östlichen Nildelta. Als Ort wird bei Manetho Bubastis genannt, in dessen Bastettempel auch viele Plastiken aus dieser Zeit gefunden wurden. Jene auf dem Bild soll allerdings aus Theben stammen. Dieser Fakt ist wenig verwunderlich, da die Macht dieser wohl aus Libyen stammenden Dynastie durch eine intelligente Heiratspolitik gesichert wurde. So waren Verwandte des Königs auch Hohepriester in Theben.
Die 22. Dynastie ist Teil der 3. Zwischenzeit (1069-664 v. Chr.). Hier ist ein Anstieg in der Herstellung von Bronzen zu vermerken. Es werden deutlich mehr Statuen aus Metall als solche aus Stein produziert. Eine Annahme ist hier die Fokussierung auf den König im Tempelkult. Dies liegt wohl daran, dass die vormals fremdländischen Herrscher Legitimation im Kult suchten und deswegen auch mehr Statuen produzieren ließen. Die Königin auf dem Bild hält die Arme nach vorn und hat wohl einst etwas gehalten. Es ist eine typische Haltung beim Opfern.
Welches Interesse Meurer an dem antiken Objekt hatte, zeigt die Reproduktion dieser Fotografie in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornaments" von 1909. Die Bronzefigur verfügt über einen typischen altägyptischen Halskragen, den Meurer wie andere ägyptische Textilien auch auf sein Ornament aus Blättern und Blattreihungen analysierte. Mit Bleistift hatte Meurer auf der Fotografie die Maße der Reproduktion für seine "Formenlehre" markiert.

Das Foto ist intakt und mit Angaben zur sogenannten Klischeeherstellung versehen worden. Hierbei handelt es sich um die Bleistiftlinien und Zahlenangaben um das abgebildete herum. Das weist dieses Objekt als Druckvorlage aus.
Es weist keine Beschädigungen auf.

Das Bild ist unterschrieben mit:

"90 - Art Egyptien Stele. La reine bubastite Karomama. - Statuette en bronze damasquiné. - Thébes.
- XXIIe dynastie. Musée du Louvre. A. Giraudon, phot."

Inv.-Nr.: N 500
Fundort: Theben
Datierung: 3. Zwischenzeit (1069-664 v. Chr.)
Material: Bronze
Maße: Höhe 64,0 cm (mit Sockel); Breite 15,5 cm; Tiefe 35,2 cm

Material & Technik

Fotografie

Maße

B x H: 19,7 x 26,1 cm

Hergestellt

Auguste Giraudon (-1912), 1900

Wurde abgebildet (Akteur)

Karomama II.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung