Zum Inhalt springen
Herkunft: Unbekannt | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [Fotografie / Martkbereich, File 459]

"Weihnachts-Ausstellung im Rathaussaale zu Waldenburg 1915"

Am 25. Dezember 1915 eröffnete im Ratssaal in Waldenburg/Sachsen eine Weihnachts-Ausstellung, die Pyramiden, Weihnachtskrippen, Weihnachtsberge, Bergmänner und Obersteiger aus Holz und Zinn sowie Leuchter mit Glasbehang von zahlreichen Handwerkern und professionellen Schnitzern zeigte. Die Ausstellung fand trotz des unzweifelhaft weihnachtlichen Bezuges vor allem statt, um mitten im Kriegsjahr 1915 die Kriegsfürsorge finanziell unterstützen zu können.

Das "Schönburger Tageblatt" berichtete detailliert über die Schau und die mehr als 20 Aussteller, die aus Waldenburg, dem Erzgebirge und Oberammergau in Süddeutschland stammten. Unter ihnen war etwa die Zinngießerfamilie Klemm mit kleinen Bergmannsleuchtern, aber auch einer holzgeschnitzten Krippe von 1789 vertreten. Ebenso waren Waldenburger Handwerker wie der Drechsler Johannes Opitz oder eine Witwe mit ihren Produkten zu sehen.
Neben diesen privat angefertigten Stücken stachen die Krippen des Lößnitzer Schnitzers Ernst Büttner oder des Professors Jakob Bradl aus Oberammergau heraus. Während Büttners Figuren die Zeitgenossen an den Stil Ludwig Richters erinnerten, war Bradl für seine süddeutschen Holzkrippen berühmt geworden. Neben einer Professur an der Akademie für schöne Künste in München leitete er 1915 außerdem die Holzschnitzschule in Oberammergau.

Auf der Aufnahme ist eine kleinstädtische Szene eines unbekannten Herstellers vor einem handbemalten Hintergrund abgebildet.

Die zeitgenössische Presse gab den akademisch angehauchten Arbeiten eindeutig den Vorzug. Dabei ist auffällig, dass das Groß der Ausstellungsstücke von ,Laien´ stammte, die sich überdies offenkundig sehr stark an traditionellen erzgebirgischen Formen orientierten und als "Volkskunst" angesprochen wurden. (Fanny Stoye)

Material & Technik

Pappe, aufgezogene Fotografie

Maße

19,2 x 15 cm (Pappe); 17,2 x 12,3 cm (Fotografie)

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden