Zum Inhalt springen
Herkunft: Barbara Proschak | Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg [CC BY-NC-SA]
Naturalienkabinett [NAT V 165 M]

Würfelsonnenuhr

Ein ausgesprochenes Repräsentationsobjekt ist diese Würfelsonnenuhr, die wahrscheinlich um 1810/20 in Nürnberg bei Paul Philipp Behringer entstand. Der Würfelkörper ist mittels einer kurzen Säule über ein Scheibengelenk auf einer Grundplatte mit Balusterfüßen befestigt. Der Kompass ist in die Grundplatte eingefügt. Über ein Fadenlot und eine Skala ist die Sonnenuhr auf verschiedene Polhöhen einstellbar. Die Schattenwerfer sind als an den Rändern profilierte Messingbleche gestaltet. Der Bild-Schmuck mittels aufgeklebten Kupferstichen ist aufwendig.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 127, Nr. 314: "Horologium solare, quinquangulare. Eine Sonnenuhr mit fünf Seiten (aufgest. No. 314)".

Material & Technik

Holz, Metall, Papier

Hergestellt

Paul Philipp Behringer (1760-1834), 1810-1820

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung