Zeichnung des Skeletts eines Wirbeltieres (Protorosaurus speneri)
Lavierte Federzeichnung aus der Grafik-Sammlung der Lincks, ohne weitere Bezeichnungen auf Vorder- oder Rückseite. Dargestelt ist das bei einer Grabung gefundene Skelett des Protorosaurus speneri, das sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien befindet. (Nr. 15 a)
1934 wurde von Alfred Seifert eine Notiz an die Grafik geheftet, der Recherchen vorausgegengen waren: "Diese Zeichnung stellt das sog. Swedenborgische Exemplar von Protorosuarus speneri H. v. Meyer dar, das sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien befindet. Es wurde auch von H. v. Meyer (Saurier aus dem Kupferschiefer der Zechstein-Formation. - zur Fauna der Vorwelt. Frankfurt a. M. 1856 auf Tafel VIII) abgebildet. Vermutlich hat Swedenborg die Zeichnung 1734 J. H. Linck d. Älteren übersandt (siehe auch die Erläuterungen zu dem im Linck-Zimmer des fürstl. Museums Waldenburg befindlichen Protorosaurus). Den 14. Januar 1934 / Dr. A. Seifert." (Nr. 15 b)
Material & Technik
Papier / Federzeichnung, laviert
Maße
Zeichnung: 31,3 x 46 cm; Notiz: 12,4 x 10 cm
Gezeichnet
Emanuel Swedenborg (1688-1772), 1734