Zum Inhalt springen
24.03.2024

Buchvorstellung "Wunderkammer Waldenburg"

Mit dem neuen Sammlungskatalog "Wunderkammer Waldenburg" wird die herausragende Sammlung des Museum Naturalienkabinett erstmals ästhetisch anspruchsvoll und wissenschaftlich fundiert in Buchform vorgelegt. Am 24. März 2024 stellen letztmalig die Herausgeberinnen und Autorinnen sowie Autoren den Band vor, passend im Rahmen der Leipziger Buchmesse und mit einem Besuch im GRASSI Museum für Angewandte Kunst. 

Wann: Sonntag, 24. März 2024, 11:00 Uhr

Wo: GRASSI Museum für Angewandte Kunst (MAK), Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

 

PROGRAMM

11:00 Uhr – 11:30 Uhr: Führung in der MAK-Wunderkammer mit Ratsschatz mit Direktor Dr. Olaf Thormann / Dauerausstellung I, 1. OG

 

11:30 Uhr – 12:45 Uhr: Buchvorstellung in der Pfeilerhalle, EG

 

11:30 Uhr: Wunderkammer Waldenburg – Zur Einführung

Fanny Stoye, M.A., Leiterin Museum Naturalienkabinett Waldenburg, und Katja Margarethe Mieth, M.A., Direktorin Sächsische Landesstelle für Museumswesen

 

11:40 Uhr: Wertschätzung von Wunderkammern und Naturalienkabinetten

Prof. Dr. Holger Zaunstöck, Franckesche Stiftungen, Halle (Saale)

 

11:50 Uhr: Brisanter Nippes? Zwei Figuren aus roter Siegelerde

Katja Margarethe Mieth, M.A.

 

11:55 Uhr: Ein Minnekästchen und die Liebe

Fanny Stoye, M.A.

 

12:00 Uhr: Die „Waldenburger Venus“ und anatomische Modelle des Barock

Franziska Gerloff, Promotionsstipendiatin Hans-Böckler-Stiftung

 

12:05 Uhr: Eduard Friedrich Poeppig – ein sächsischer Ausnahmeforscher  

Henriette Joseph, Dipl.-Geographin, Leipzig

 

12:10 Uhr: Der Moluckische Krebs

Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor (1995–2022) Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

 

12:15 Uhr: Fossilien aus der Linck-Sammlung

Dr. Silvio Brandt, Klinikum Chemnitz, Gründungsmitglied des WunderkammerRats e. V.

 

12:20 Uhr: Von Geistern und Experimenten: Der „Totenkasten“

Bernd Scholze, Sammler von Laternae magicae und deren historischen Darstellungen, Bensheim-Auerbach

 

12:25 Uhr: Nanotechnik des Barock: Rubinflüsse – Vom Material zur Provenienz?

Dr. Michael Mäder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

12:30 Uhr: Technologie eines Kunstkammerstückes: Mehrschichtbilder mit Glimmer

Dipl.-Restauratorin Cathrin Wieduwild, Leipzig

 

Hinweis: Während der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen angefertigt. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung des Bildmaterials auf der Website und in den Social-Media-Kanälen sowie in Publikationen des Museums Naturalienkabinett Waldenburg und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen einverstanden. Falls Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vor Beginn der Veranstaltung bei der Anmeldung mitzuteilen.

 

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden