Öffentliche Buchpremiere "Wunderkammer Waldenburg" am 19. Januar 2024
Der neue Sammlungskatalog "Wunderkammer Waldenburg" wird am Freitag, den 19. Januar 2024 ab 16 Uhr in einer öffentlichen Buchpremiere vorgestellt. Neben einem Grußwort durch Bürgermeister Jörg Götze und einer Einleitung von Museumsleiterin Fanny Stoye und der Direktorin der Landesstelle, Katja M. Mieth, wird es weitere Kurzvorträge einzelner Autorinnen und Autoren geben.
Das auf drei Jahre angelegte Publikationsprojekt findet damit seinen krönenden Abschluss: Mit dem Band »Wunderkammer Waldenburg« wird die herausragende Sammlung des Museum Naturalienkabinett erstmals ästhetisch anspruchsvoll und wissenschaftlich fundiert in Buchform vorgelegt.
Wann: Freitag, 19. Januar 2024, 16 Uhr, Museum Naturalienkabinett Waldenburg
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir um Voranmeldung bis 16. Januar 2024 per E-Mail an museum@waldenburg.de
PROGRAMM
16 Uhr: Grußwort
Jörg Götze, Bürgermeister der Stadt Waldenburg
16:15 Uhr: Einleitung zum Buchprojekt
Katja M. Mieth, Direktorin der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen
16:25 Uhr: Von Wertschätzung und Weggefährten: Das Naturalienkabinett Waldenburg
Fanny Stoye, Leiterin Museum Naturalienkabinett
16:35 Uhr: Auf die Bühne des Lebens: Die Katalogfotografien
Barbara Proschak, Fotografin
16:40 Uhr: Der Reiz von Naturalienkabinetten
Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe / Video-Aufzeichnung
16:45 Uhr: Das Naturalienkabinett und ich
Bernd Pohlers, Bürgermeister der Stadt Waldenburg a.D.
16:50 Uhr: Der Museumsgründer Fürst Otto Victor I.
Dr. Arnd-Rüdiger Grimmer, ehemals Humboldt-Universität Berlin
16:55 Uhr: Fürstliches Sammeln
Robby Joachim Götze, Museum und Kunstsammlungen Schloss Hinterglauchau
17:00 Uhr: Der Waldenburger "Hühnermensch" als epistemisches Objekt
Prof. Dr. Eberhard Wolff, Universität Basel
17:05 Uhr: Geduldflaschen
Dr. Igor Jenzen, ehemaliger Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
17:10 Uhr: Raritäten der Forschung: Siegelerden und Glasflitter
Prof. Dr. Gerhard Heide, Technische Universität Freiberg, Institut für Mineralogie
17:15 Uhr: Eine grüne Momentaufnahme aus der Geschichte der Erde und des Lebens
Prof. Dr. Ronny Rößler, Direktor Naturkundemuseum Chemnitz
17:20 Uhr: Tellurium – Ein frühes Modell des neuen Weltbildes
Dipl.-Ing. Wolfram Dolz, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-physikalischer Salon
Im Anschluss an die Veranstaltung reicht der WunderkammerRat e. V., der Freundeskreis des Museums, Getränke und kleine Speisen aus. Für das Engagement sei dem Vorsitzenden Christoph Lohmann herzlich gedankt.
Hinweis: Während der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen angefertigt. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung des Bildmaterials auf der Website und in den Social-Media-Kanälen sowie in Publikationen des Museums Naturalienkabinett Waldenburg und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen einverstanden. Falls Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vor Beginn der Veranstaltung bei der Anmeldung mitzuteilen.