Barrierefreie Instandsetzung des Erdgeschosses steht bevor
Im Naturalienkabinett ist die Planungsphase zur barrierefreien Instandsetzung des Erdgeschosses angelaufen. Mit Markus Sabel von KLP Architekten aus Erfurt (2. von links) konnte ein erfahrenes Büro für die barrierefreie Instandsetzung des Erdgeschosses gewonnen werden. Tätig war das Büro bisher schon für die Klassik Stiftung Weimar und zeichnet mit verantwortlich für die Sanierung des Lindenau Museums Altenburg. Zusammen mit unserer Museumsleiterin Fanny Stoye (rechts), den Ausstellungsgestaltern von whitebox aus Dresden (links), dem Bürgermeister Jörg Götze (2. von rechts) und Constantin Krug vom Bauamt (hinter der Kamera ) werden nun alle Bedarfe der Instandsetzung abgesteckt und besprochen.
Die Sanierung wird ermöglicht Dank einer Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) mit PMO-Mitteln. Ende Juli 2024 wurde mit der Demontage der Ausstellungselemente des Neuen Naturalienkabinetts begonnen. Dafür musste kürzlich das letzte Exponat in unserer Begleitausstellung seine Vitrine verlassen, die Bronzebüste von Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg. Gegossen im Jahr 1880 in der renommierten Gießerei von Albert Bierling in Dresden und ursprünglich aufgestellt im Lustgarten von Waldenburg, war der Abtransport der fast 100 kg schweren Büste ein Kraftakt. Dank unserer Kollegen vom Bauhof gelang dieser reibungslos. Erst 2018 hatte die Büste ihren Platz im Neuen Naturalienkabinett gefunden.
Unter den "News" sowie auf den Social-Media-Kanälen können Sie sich jederzeit über die Entwicklung der Sanierung informieren.