Zeichnung zum Kupferstich stammt von Anna Maria Wernerin, geb. Haid aus Dresden, die seit 1720 als königliche Hofzeichnerin in Dresden angestellt war. Über welchen Kontakt sie dazu kam, diesen Seestern aus
Barocker Brennspiegel aus der Linck-Sammlung, der um 1700 vom Hofmechanikus Andreas Gärtner aus Dresden gefertigt wurde. Die Aufnahme datiert in das Jahr 1949, der Fotograf ist unbekannt.
ebende Ergänzung (NAT 1528/6a) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden.
ebende Ergänzung (NAT 1528/9b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden. Blattfragmente sind in Seidenpapier verwahrt.
benen Ergänzung (NAT 1528/12a) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische Lilie im Doppelkreis, beseitet mit C B. Dieses
hriebenen Notiz (NAT 1528/19a) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische Lilie im Doppelkreis, beseitet mit C B. Dieses
ebende Ergänzung (NAT 1528/36a)aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden, welche direkt auf dem Herbarblatt angebracht ist.
ebende Ergänzung (NAT 1528/8b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische Lilie im Doppelkreis, beseitet mit C B. Dieses
bende Ergänzung (NAT 1528/11b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische Lilie im Doppelkreis, beseitet mit C B. Dieses
bende Ergänzung (NAT 1528/21b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische Lilie im Doppelkreis, beseitet mit C B. Dieses