Zwei Stück fossilen Elfenbeins. Erhalten ist der originale Linck-Zettel: "Einige ganz weiße Stücke gegrabenen Elfenbein aus Constadt / 108 No. 3".
Belegt im Linck-Index II. (1786), S. 175, No. 3. Bei
Kleine Statuette aus Elfenbein mit Darstellung der Diana und den beiden Windhunden.
Im Sammlungs-Index zur Leipziger Linck-Sammlung ist als Künstler der Elfenbein-Schnitzer, Modelleur und Bildhauer Christoph
Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden solche Kämme in China der Jahre [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg
Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden solche Kämme in China der Jahre [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg
Kleiner Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden solche Kämme in China [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg
Kleiner Kamm mit ovaler Form aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden solche [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg
Kleiner, muschelförmiger designter Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg
Großer Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei, mittig ein Drachenmotiv. Der Kamm gehört zu einem Set aus zehn unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg
Großer Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei, mittig ein Drachenmotiv. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg
Großer Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden solche Kämme in China [...] Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg