Zementkern wurden Gehäuse verschiedener Muscheln so zusammengesetzt, dass sie die Gestalt eines Fu-Hundes ergeben. Diese Tiere galten als Beschützer vor bösen Kräften (Apotropaion).
Zementkern wurden Gehäuse verschiedener Muscheln so zusammengesetzt, dass sie die Gestalt eines Fu-Hundes ergeben. Diese Tiere galten als Beschützer vor bösen Kräften (Apotropaion).
Zementkern wurden Gehäuse verschiedener Muscheln so zusammengesetzt, dass sie die Gestalt eines Fu-Hundes ergeben. Diese Tiere galten als Beschützer vor bösen Kräften (Apotropaion).
einer handschriftliche Notiz (NAT 1528/24a), vermutlich 17. Jahrhundert und einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/24b), vermutlich 19. Jahrhundert.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische Lilie
Schlangenhenkelvasen. Das Groteskendekor greift auf Vorbilder des 16. Jahrhunderts zurück, tatsächlich sind die Stücke Produkte des 19. Jahrhunderts. Gefertigt wurde sie wohl um 1870 von der italienischen Manufaktur
Schlangenhenkelvasen. Das Groteskendekor greift auf Vorbilder des 16. Jahrhunderts zurück, tatsächlich sind die Stücke Produkte des 19. Jahrhunderts. Gefertigt wurde sie wohl um 1870 von der italienischen Manufaktur
Sehr wahrscheinlich wurde sie im 18. Jahrhundert als Exportware für den europäischen Markt hergestellt. Dafür stehen auch die besagten Lotusschuhe und der jahrhunderte alte Brauch der abgebundenen Füße,
Deutsch-Ostafrika, Madagaskar), von wo Harz und Kopale der Hymenaea-Bäume seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt exportiert und in Europa als Basis für Lacke und Farben genutzt wurden. Parallel dazu [...] Mitglieder des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg von einer Reise nach Deutsch-Ostafrika Anfang 20. Jahrhunderts mitgebracht und dann im Naturalien-/Kuriositätenkabinett des Hauses ausgestellt.
als Schmuckstück eines Anhängers. Im Linck-Index wurde eine der Darstellungen fälschlicherweise als Hund bezeichnet. Neuere Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass es sich bei dem Stück keineswegs um [...] weiß erhaben ein stehender Löwe auf fleischfarbenem Steine, und auf der andern Seite ein laufender Hund; die Größe ist kaum eines kleinen Pfennigs."
jedoch keine genauere Zuordnung der Erde erlaubt. Ein Ursprung in Malta zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist derzeit am wahrscheinlichsten.