im Design um 1900: Der Nachlass Moritz Meurers Die Pflanze im Design um 1900: Der Kunstreformer Moritz Meurer Seit 1943 befindet sich im Besitz der Stadt Waldenburg der Nachlass des Waldenburger Kunst [...] ern. Grundlagenprojekt zum Nachlass Moritz Meurer startet Seit 1943 ist das Naturalienkabinett im Besitz des Nachlasses des Künstlers und Kunstgewerbereformers Moritz Meurer (1839–1916), der in Waldenburg [...] ist herzlich zu danken. Der Nachlass Moritz Meurers: Vom Ankauf 1943 bis heute 1943 erwarb die Stadt Waldenburg den Nachlass von der Witwe des Künstlers, Giselda Mona Meurer, die ihren Wohnsitz in Rom hatte
Strauch und einzelnen Ästen mit Blättern, die Moritz Meurer bei der Villa d´Este bei Tivoli sah. Aus dem Nachlass des Kunstreformers Moritz Meurer.
Zeichnung mit Schaftstudien aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Zeichnung zu Rankengewächsesn. Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Zeichnung eines Salbeisproß. Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Zeichnung einer Lotusblume aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Karikatur mit der Originalbezeichnung „Gold!“. Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Zeichnung zum Schaft einer Zichorie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Zeichnung zu den Blütenständen der Fliegenblume. Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Zeichnung zu einem Hängenden Herz. Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.