erhalten Sie eine Spendenquittung. Nachlass Moritz Meurer Restaurierung von 10 Handzeichnungen Eine revolutionäre Lehrmethode des gebürtigen Waldenburgers Moritz Meurer (1839-1916) galt dem Studium der Pflanze [...] Kosten: 100 € Ansprechpartner: Fanny Stoye M.A., f.stoye@waldenburg.de #NachlassMeurer Restaurierung von 10 Handzeichnungen Meurers (DOCX 1.22 MB) Barocke Holzbibliothek aus der Linck-Sammlung Restaurierung [...] Pflanze als Grundlage für das Entwickeln von Formen im Kunstgewerbe. Diese 10 Handzeichnungen Meurers aus den Jahren 1892 bis 1894 bilden die Grundlage für sein 1895 publiziertes Lehrwerk "Pflanzenbilder
Humanpräparate Siegelerden Kunstsachen Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica Nachlass Moritz Meurer Fotosammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Wählen Sie [...] mie #Holzbibliothek #Hund #Löwe #Majolika #Menschenformstein #Minnekästchen #Mission #Mumie #NachlassMeurer #Nationalsozialismus #Protorosaurus #Rot #SchlossWaldenburg #Schuhe #Schwarz #Seestern #Seid
und undatierte Zeichnung aus dem Nachlass Meurer mit zwei Händen. Rechts scheinen zwei Hände einen Gegenstand wie ein Blatt Papier zu umfassen, das jedoch von Meurer nur angedeutet wurde. Die linke Hand
undatiertes Blatt aus dem Nachlass Meurer, beidseitig mit Zeichnungen versehen. Auf der Vorderseite ist der angedeutete, stehende Akt eines Mannes zu erkennen, bei dem sich Meurer auf die Modellierung des
Fotografie aus dem Nachlass des Waldenburger Künstlers Moritz Meurer mit einem altgriechischen Lekythos. Das keramische Gefäß mit dem typischen engen Hals diente traditionell der Aufbewahrung von Olivenöl [...]
Eventuell hatte Meurer, der sich um die Jahrhundertwende selbst in Athen aufhielt, die Fotografie in Auftrag gegeben: Anders als bei vielen anderen Fotografien aus seinem Nachlass handelt es sich hier [...] Olivenöl. Die Funktion des Stückes war für Meurer jedoch sicher zweitranging, wie insbesondere seine Beschriftung auf der Rückseite der Fotografie belegt. Hier notierte er sich: "National Museum Athen / Lekythos
Fotografie aus den Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die Aufnahme zeigt einen antiken Dreifuß, der von drei Satyren getragen wird. Als Lendenschurz ausgeführte Tücher verbinden sich innerhalb der Figuren [...] miteinander und verleihen dem Kunstwerk seine Statik.
Eine weitere und fast identische Aufnahme im Nachlass des Künstlers wurde von der Firma "Ed. Alinari" um 1900 angefertigt, die zahlreiche herausragende [...] Herkunft dieser Fotografei ist momentan unklar. Der reichhaltige Sammlungsbestand des Museums bot Moritz Meurer offenbar zahlreiche Anregungen für seine Studien zur Ornament- und Motivgeschichte insbesondere während
Undatierte und unsignierte Zeichnung aus dem Nachlass Moritz Meurer. Zu erkennen ist die Studie eines Armes, der sich auf einem Tisch abstützt. Darüber sind zwei Gewandstudien mit Weißhöhungen gesetzt [...] gesetzt. Womöglich handelt es sich um ein Blatt, das während Meurers Studienzeit an der Dresdner Kunstakademie unter seinem Lehrer Ludwig Schnorr von Carolsfeld entstand.
Fotografie aus dem Nachlass des Waldenburger Künstlers Moritz Meurer mit einem altgriechischen Lekythos. Das Gefäß mit dem typischen engen Hals diente traditionell der Aufbewahrung von Olivenöl. Die Funktion [...] Funktion des Stückes war für Meurer jedoch sicher zweitranging und galt vielmehr dem grafisch gehaltenen floralen Muster auf dem Gefäß.
Auf der Rückseite der Fotografie hatte Meurer notierte: "National Museum [...]
Eventuell hatte Meurer, der sich um die Jahrhundertwende selbst in Athen aufhielt, die Fotografie in Auftrag gegeben: Anders als bei vielen anderen Fotografien aus seinem Nachlass handelt es sich hier
An die Skizzen hatte Meurer Anmerkungen gesetzt, die die Gräber in Sakkara als Vorbild für die Zeichnungen angeben.
Die Arbeit stammt aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer und gehört zu einer Mappe [...] Mappe mit dem Originaltitel "Ägyptisches". Meurer hatte darin Fotografien, Zeichnungen, Skizzen und Pausen bewahrt, die überwiegend Formenrepertoire von ägyptischen Antiken zeigen.
identifiziert. Im Nachlass Moritz Meurers ist diese Aufnahme, die zu einem Konvolut mit anderen Aufnahmen arabischer Handschriften gehört, sehr ungewöhnlich. Eine weitere Verwendung in Meurers publizistischer