Skelett des Protorosaurus speneri in einer Schiefertafel aus dem thüringischen Kupfersuhl. Das Objekt aus der Linck-Sammlung galt Anfang des 18. Jahrhunderts als Diskussionsgegenstand um die Haltbarkeit
Bezeichnungen auf Vorder- oder Rückseite. Dargestelt ist das bei einer Grabung gefundene Skelett des Protorosaurus speneri, das sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien befindet. (Nr. 15 a)
1934 wurde von [...] (siehe auch die Erläuterungen zu dem im Linck-Zimmer des fürstl. Museums Waldenburg befindlichen Protorosaurus). Den 14. Januar 1934 / Dr. A. Seifert." (Nr. 15 b)
Grafik-Sammlung der Lincks. Dargestelt ist vermutlich das bei einer Grabung gefundene Skelett des Protorosaurus speneri inklusive Grabungsresten. Das Skelett selbst befindet sich heute im Naturhistorischen
Kupferstich aus der Grafik-Sammlung der Lincks mit maßstabgetreuer Darstellung des Skeletts des Protorosaurus speneri in einer Schieferplatte aus der Linck-Sammlung. Als Maß wurde der römische Pes ("Pes Rom:
#Majolika #Menschenformstein #Minnekästchen #Mission #Mumie #NachlassMeurer #Nationalsozialismus #Protorosaurus #Rot #SchlossWaldenburg #Schuhe #Schwarz #Seestern #Seidenpüppchen #Siegelerde #Skelett #Sonnenuhr