Zwei Datierungen ("14. Oktober 1872" und "22. Oktober", ohne Jahresangabe). Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Giovanni da Udine. Mehrteilige Serie mit Studien, teilweise mit Annotationen. Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Reiseziel und künstlerisches Motiv war. Aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer.
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Ein blauer Stempel am unteren rechten Bildrand weist die Aufnahme als Teil der Lehrmittelsammlung Meurers für seinen Unterricht an der Kunstgew [...] es eindrücklich die starke Auseinandersetzung mit historischen Gestaltungsformen und Motiven, die Meurer insbesondere in den 1870er und 1880er Jahren betrieben hatte.
Vorbereitung Meurers zu seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 entstanden sein.
Die Fotografie stammt aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer und gehört [...] gehört zu einer Mappe mit dem Originaltitel "Ägyptisches". Meurer hatte darin Fotografien, Zeichnungen, Skizzen und Pausen bewahrt, die überwiegend Formenrepertoire von ägyptischen Antiken zeigen. Inwiefern
Rechts unterhalb des Blocks vermerkte Meurer "Corr: Hr. Prf. Schnorr / M. Meurer".
Meurer war zwischen September 1856 bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors der Dresdner Gemäldegalerie, Prof. Ludwig [...] Bleistiftzeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen muskulösen Männerakt mit Blick auf den breiten Rücken. Der Akt sitzt auf einem Block und stützt sich mit der linken Hand leicht ab. Rechts [...] Kunstakademie war. Mit seinen hier gefertigten Arbeiten war Meurer schon früh auf den jährlichen Ausstellungen der Kunstakademie in Dresden vertreten. Meurer hatte diese Zeichnung wohl in den ersten Wochen seiner
Szene vermerkte Meurer "Unter Correktur / Hr. Prf. Hähnel", unter der Bank signiert mit "Meurer".
Meurer war zwischen September 1856 bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors der Dresdner Gemäldegalerie [...] Kohlezeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen männlcihen Rückenakt, der angelehnt auf einer Bank auf einem Kissen sitzt und beide Beine nach hinten gelegt hat. Rechts unterhalb der Szene [...] bei Ernst Julius Hähnel, Bildhauer und Professor der Dresdner Kunstakademie. Diese Zeichnung hatte Meurer offenkundig unter Anleitung und Korrekturen Hähnels angefertigt.
schematisch dargestellten Block ruht. Auf diesem Block hatte Meurer vermerkt "Bei H. Prof. Schnorr", unten rechts signiert "Meurer".
Meurer war bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors der Dresdner [...] Kohlezeichnung aus dem Nachlass Meurer. In sinnierender Haltung mit der rechten Hand an der Stirn, leicht gebeugt und die linke Hand am unteren Rücke steht dieser Akt eines Mannes da. Das linke Standbein [...] , der zugleich auch Professor an der Kunstakademie war. Mit seinen hier gefertigten Arbeiten war Meurer schon früh auf den jährlichen Ausstellungen der Kunstakademie in Dresden vertreten.
identifiziert. Im Nachlass Moritz Meurers ist diese Aufnahme, die wohl zu einem Konvolut mit anderen Aufnahmen arabischer Handschriften gehört, sehr ungewöhnlich. Eine weitere Verwendung in Meurers publizistischer
identifiziert. Im Nachlass Moritz Meurers ist diese Aufnahme, die wohl zu einem Konvolut mit anderen Aufnahmen arabischer Handschriften gehört, sehr ungewöhnlich. Eine weitere Verwendung in Meurers publizistischer