Blick in den Blauen Saal von Schloss Waldenburg/Sachsen, der zwischen 1909 und 1912 fertiggestellt wurde. Von dem mächtigen Tonnengewölbe, das mit einer klassizistischen Kassettendecke versehen wurde,
Blick auf den Marktplatz in Waldenburg/Sachsen, aufgenommen von einem Gebäude auf der ehemaligen Schlosstsraße, heute Peniger Straße. Der geschmückte Platz mit Stuhlreihen, einem Podium für Reden und
Blick auf den Marktplatz in Waldenburg/Sachsen, aufgenommen von einem Gebäude auf der ehemaligen Schlosstsraße, heute Peniger Straße. Der geschmückte Platz mit Stuhlreihen, einem Podium für Reden und
Zwei hölzerne Schalen mit je einem kurzen Henkel. Eine Schale ist höher, eine flacher. Beide sind außen braun angemalt, innen Naturholz. An jedem Henkel ist eine geflochtene Bastschnur angebracht, bei
Vier Gesteinsproben. Die beiden größeren Stücke tragen handgeschriebe Etiketten mit der Bezeichnung: "Speciem of Main Reef / from Robinson Goldmine / Johannesburg" und "Speciem of South Reef / from Ro
Lehrtafel aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die auf Papier aufgezogene Reproduktion zeigt das Tondo "La Madonna Incoronata" von Sandro Boticelli, das etwa 1483 entstand und Teil der Sammlu
Lehrtafel aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer mit einer auf Papier aufgezogenen Reproduktion eines Freskos von Paolo Veronese. Das Werk mit dem Titel "La sentenza di S. Sebastiano, Venezia" b
Büste der Ehefrau des Waldenburger Kunstreformers Moritz Meurer. Sie wurde vom österreichischen Bildhauer Ferdinand Seeboeck (1864-1952) im Jahr 1897 in Rom gefertigt. Er war ab 1880 an der Wiener Aka
Zwei dünne Blättchen von Glimmer, wohl aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika. In den deutschen Kolonien spielte die Suche und die Gewinnung von wirtschaftlich bedeutsamen Rohstoffen eine immer größere
Aufnahme eines Unfalls des Postautos der Reichspost in Waldenburg in Sachsen, auf der Tür des Fahrzeuges ist der Schriftzug "Deutsche Reichspost" erkennbar. Das Fahrzeug ist in der leicht verschneiten