Armierter, in Stoff eingewickelter und mit einer Schnur befestigten Magnet aus der barocken Linck-Sammlung. Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 123, No. 302: "Magnes armatus. Ein armirter Magnet, wi
Kleiner armierter, in Stoff eingewickelter Magnet aus der barocken Linck-Sammlung. Der Stoff ist an den Seiten vernäht. Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 123, No. 304: "Magnes armatus. Ein armirte
Kleiner armierter, in Stoff eingewickelter Magnet aus der barocken Linck-Sammlung. Der Stoff ist an den Seiten vernäht. An der Unterseite ist der grobe Stoff durchgerieben und gibt den Blick auf eine
Meßstab mit Zolleinteilung im originalen Lederfutteral. Die damals noch aus Stahl hergestellten Magnete haben im Laufe der Zeit ihren Magnetismus verloren.
Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 123,
Modell eines Backofens aus Holz, zerlegbar in zwei Teile, die auf kleinen Zapfen ineinandergesteckt werden können. Die Ofentür miniaturhaft aus Metall.
Modell eines Treibherdes aus Holz, zerlegbar in vier Schichten, die auf kleinen Zapfen ineinandergesteckt werden können. Ein Treibherd diente der Trennung von edlen Metallen aus Rohblei und wurde insb
Modell eines Meßtisches mit flacher Tischplatte und eingravierter Messskala und kunstvoll gedrechseltem, dreibeinigen Standfuß. Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 129, No. 373: "Mensula praetoriana
Modell einer Buchpresse aus Holz. Lettern oder Ähnliches haben sich bei dem Objekt nicht erhalten. Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 129, No. 374 : "Typographia parva. Eine kleine Buchdruckerei. (
Lehrtafel aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die auf Papier aufgezogene Reproduktion zeigt einen Blick in die Galleria Farnese mit ihren opulenten Deckenfresken, der Skulpturensammlung und
Lehrtafel aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die auf Papier aufgezogene Reproduktion zeigt den Trevi-Brunnen in Rom. Im Zentrum der Ansicht ist die Skulptur des Oceanus von Pietro Bracci, d