Unter Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg erfuhr das Naturalienkabinett wieder größte Aufmerksamkeit, die sich in verschiedenen Baumaßnahmen, vor allem aber in der grundlegenden Neuordnung der Samm
Armierter, in Schnur eingewickelter Magnet aus der barocken Linck-Sammlung. Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 123, No. 303: "Magnes armatus. Ein armirter Magnet, wiegt im Ganzen samt der Armatur 2
Colorierte Aufnahme des des Denkmals für Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg im ehemaligen Lustgarten in Waldenburg in Sachsen. Rechts neben dem Denkmal steht eine Frau in langem Kleid und H
Diese Fotografie stammt aus dem Totentempel Sethos I. (1323 v. Chr.- 1279 v. Chr.). Hierbei handelt es sich um einen Kultort, der dem Nachleben des Königs dient. Der Bau wurde bereits unter seinen Vor
Thutmosis III. (1467-1413 v. Chr.) gab in Karnak einen "botanischen" Garten aus Stein in Auftrag. Hiermit sind große Reliefs gemeint, die er im Tempelbezirk des Amun an die von ihm errichtete Säulenha
Der Month-Bezirk in Karnak ist Teil des größten noch erhaltenen Tempelbezirkes aus dem Alten Ägypten. Allerdings ist vom Tempel des Month nicht mehr viel erhalten. Der Haupttempel war Amun geweiht und
Thutmosis III. (1467-1413 v. Chr.) gab in Karnak einen "botanischen" Garten aus Stein in Auftrag. Hiermit sind große Reliefs gemeint, die er im Tempelbezirk des Amun an die von ihm errichtete Säulenha
Auf dem Foto ist ein Objekt aus dem Berliner Ägyptischen Museum zu sehen. es handelt sich dabei um die Überreste eines Thrones, der zu einer Kolossalstatue Sesostris I. (1956-1911 v. Chr.) gehörte. Al
Dieses Foto stammt aus dem Grab Sethos I. (1323-1279 v. Chr.) aus der 19. altägyptischen Dynastie. Es liegt im Tal der Könige, wo auch das Grab des Tutanchamun (um 1340-1323 v. Chr.) gefunden wurde. S
Dieses Relief stammt aus der 18. Dynastie und befindet sich heute im Berliner Ägyptischen Museum. Entnommen wurde es dem Grab des Ptahemhat. Es ist sehr gut zu datieren. Dies liegt am Motiv. Im untere