Dieses Foto wurde ursprünglich für das Musée de Boulaq in Kairo aufgenommen. Es wurde 1859 von dem französischen Ägyptologen Auguste Mariette gegründet und war der Vorläufer des heutigen Ägyptischen M
Dieses Foto wurde ursprünglich für das Musée de Boulaq in Kairo aufgenommen. Es wurde 1859 von dem französischen Ägyptologen Auguste Mariette gegründet und war der Vorläufer des heutigen Ägyptischen M
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Auf einer Pappe aufgebracht, zeigt die schmale, lange Fotografie eine dreiteilige Fensterachse. Die Glasmalereien stammen aus der Bibliotheca L
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Abgebildet ist ein Pokal aus getriebenem Metall, der eindeutig dem Historismus zuzuordnen ist. Von dem gestuften Fuß gehen vier ornamental Steg
Aufnahme des Eingangsportals (Pylon) zum Tempels Ramses III. mit zwei überdimensionalen Portalfiguren. An der linken Skulptur lehnt ein in ein weißes Gewand gehüllter Mann, der sich am Sockel mit sein
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die Aufnahme zeigt zwei monumentale Skulpturen aus der Tempelanlage von Karnak in der Nähe des ägyptischen Luxor. Wie die Beschriftung auf der
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Zu erkennen sind drei Bronzegefäße, die vermutlich aus dem Nationalmuseum Neapel stammen. Auffällig sind an den schlichten Stücken lediglich di
Fotografie aus dem Nachlass des Waldenburger Künstlers Moritz Meurer mit einem altgriechischen Lekythos. Das keramische Gefäß mit dem typischen engen Hals diente traditionell der Aufbewahrung von Oliv
Fotografie aus dem Nachlass des Waldenburger Künstlers Moritz Meurer mit einem altgriechischen Lekythos. Das Gefäß mit dem typischen engen Hals diente traditionell der Aufbewahrung von Olivenöl. Die F
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Dargestellt ist eine antike, mehrteilige Vase mit bekrönenden Volutenhenkeln und einem aufgemalten Motiv auf dem Gefäßkorpus. Wie Moritz Meurer