Fotografie einer arabischen Handschrift. Die aufgeklappte und mit einer Doppelseite sichtbaren Schrift ist provisorisch auf einem Tisch positioniert und lehnt an einer Rückseitenverstärkung. Im Vorder
Fotografie des Buchdeckels einer arabischen Handschrift. Der Buchdeckel scheint mit Metallbeschlägen verziert, im Hintergrund ist ein Bücherregal in einem Büroraum erkennbar. Die Aufnahme ist nicht we
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die Aufnahme wirkt wie ein Blick in ein sonst vor den Augen der Öffentlichkeit verborgenes Depot: Eng hintereinander und zum Teil auch aufeinan
Auf dieser Fotografie hatte der Künstler Moritz Meurer in der rechten unteren Ecke alle für ihn relevanten Informationen zu dem dargestellten Stück zusammengefasst: "Kursi (Tischchen) aus Messing in (
Zahlreiche Ausstattungsstücke aus der Baukultur Kairos und so auch aus den Moscheen waren um die Jahrhundertwende (1900) bereits in das Museé del Art arabe in Kairo überführt worden. Ungefähr zwischen
Fotografie aus den Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die Aufnahme zeigt einen antiken Dreifuß, der von drei Satyren getragen wird. Als Lendenschurz ausgeführte Tücher verbinden sich innerhalb der
Fotografie aus den Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die Aufnahme zeigt einen antiken Dreifuß, der von drei Satyren getragen wird. Als Lendenschurz ausgeführte Tücher verbinden sich innerhalb der
Aufnahme eines antiken Bronzeofens aus Pomeji, aufbewahrt im Nationalmuseum zu Neapel. Die Aufnahme diente Meurer als Vorlage zur Entwicklung einer Wandtafel, die als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen
Aufnahme eines antiken Bronzeofens aus Pomeji, aufbewahrt im Nationalmuseum zu Neapel. Die Aufnahme diente Meurer als Vorlage zur Entwicklung einer Wandtafel, die als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen
Fotografie aus der Sammlung des Waldenburger Künstlers Moritz Meurer mit einem italienischen Gondeleisen des 17. Jahrhunderts aus dem Stadtmuseum Venedig. Das geschmiedete Objekt diente offenbar der r