Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/15a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/15b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Fri
Herbarbeleg inklusive einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/16a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/16b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker F
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/17a), vermutlich 17. Jahrhundert, eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/17b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedr
Herbarbeleg inklusive einer maschinengeschriebenen Notiz (NAT 1528/19a) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich Tobler, Dresden.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische
Herbarbeleg inklusive einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/20a), vermutlich 17. Jahrhundert, eine Notiz bezüglich der Bestimmung der Art durch Markgraf (NAT 1528/20b) und eine maschinengeschriebend
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/21a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/21b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Fri
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/22a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Anmerkung (NAT 1528/22b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Fri
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/23a). Dieser Herbarbeleg sticht aus dem Herbarium heraus: Er ist nicht auf dem sonst verwendeten Lumpenpapier aufgebracht, sondern auf einem
Herbarbeleg inklusive einer handschriftliche Notiz (NAT 1528/24a), vermutlich 17. Jahrhundert und einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/24b), vermutlich 19. Jahrhundert.
Das Lumpenpapier hat ein
Herbarbeleg inklusive zwei handschriftlicher Notizen (NAT 1528/26a und 26b), vermutlich 17. Jahrhundert und zwei maschinengeschriebender Ergänzungen (NAT 1528/26c und 26d) aus der Überarbeitung 1934 d