Magisches Probierbrett aus der Herstellung des Nürnberger Mechanikers Wilhelm Burucker, das offenbar dem Erraten von Gedanken diente. Burucker hatte in seinem Sortiment von Spielen und mechanischen Be
Ein sogenanntes "Rätzelkästchen" aus der barocken Linck-Sammlung. In einer runden Dose aus Holz und aufgelegter Metallscheibe mit graviertem Muster und Zahlen von 1 bis 10 befinden sich aus Papier ein
Rundes, golden punziertes Lederetui mit miniaturhaften Elfenbeinschnitzereien. Die Schnitzereien stellen einen Teller, ein Brötchen und drei Brezeln dar und muten wie eine Art mobiles, barockes Pickni
Rechteckiges Etui mit miniaturhaften Elfenbeinschnitzereien. Die Schnitzereien stellen einen Tiegel mit Griff auf drei Beinen dar, in dem ein Löffel mit aufwändig gestaltetem Griff ruht. Das Etui kann
Legespiel aus zehn Holzstücken, aus denen fünf gleichgroße Quadrate gelegt werden können. Vermutlich kann aus allen Holzstücken auch ein großes Quadrat gelegt werden. Derartige mathematisch-geometrisc
Rechteckiges Holzkästchen mit vier Fenstern für das Anzeigen von Ziffern. Zu diesem Objekt gehort ein weiterer Holzkasten, in den Zahlenscheiben zu legen sind.
Beide Stücke sind Teil eines sogenannt
Kleine runde, gedrechselte Dose. Die Dose, die die Anmutung einer normalen Tabakdose besitzt, enthält tatsächlich eine eingerollte Schlange. Beim Öffnen der Dose schnellt die Schlange heraus und sorgt
Kleine runde Dose mit einem Lacküberzug und Schildpatt-Imitat, mittig ein ausgeschnittener und überlackierter Kupferstich (lacca povera). Die Dose, die die Anmutung einer normalen Tabakdose besitzt, e
Mechanischer Windzeiger in einem Kästchen, in das eine Windrose eingelassen ist. Der Zeiger, Kompass und die Windfahne sind aus Messing gefertigt. Instrumente wie dieses wurden ins Freie gestellt, wob
Turm aus neun Holzringen, die ineinander gesteckt werden. Jeder Ring verfügt über eine mit Wachs überzogene Glasscheibe. Nur einer der Ringe weist jedoch eine Aussparung auf, durch die offenbar kleins