Klingelbeutel aus der Kirche zu Tettau, hergestellt um 1690. Das Sammeln der Kollekte fand in Kirchengemeinden in der Regel über einen solchen Klingelbeutel statt, der an einem langen Holzstab sogar d
Sammlung von 17 Briefen an den Juristen und späteren Waldenburger Bürgermeister Julius Hermann Thieme gen. Garmann (1813-1883). Er leitete die Geschicke der Stadt Waldenburg/Sachsen während des Revolu
Kurz vor seiner Hinrichtung am 9. November 1848 hatte Robert Blum einen heute weltberühmten Abschiedsbrief an seine Ehefrau Louise Eugenie (1810-1874) verfasst. Die emotionalen Zeilen des als Märtyrer
Porträt des Pfefferküchlers Ludwig Theophil Conradi aus Waldenburg/Sachsen. Wohl um das Jahr 1765 zog der Dresdner Bürger Conradi nach Waldenburg, um hier eine Pfefferküchlerei einzurichten. Er verkau
Collegienbuch des späteren Juristen und Waldenburger Bürgermeisters Julius Hermann Thieme gen. Garmann (1813-1883). Nach seinem Abitur zog es Thieme gen. Garmann an die Leipziger Universität, an der e
Hierbei handelt es sich um ein Druckerzeug, welches ein Säulenkapitell des Isistempels von Philae abbildet. Unweit von Assuan, im Süden Ägyptens beim ersten Katarakt gelegen, befindet sich ein See, en
Auf dem Foto ist eine Statue der Sachmet zu sehen. Das Objekt kam bereits 1826 nach Paris. Es war einst eine Standfigur der Göttin. Die Beine fehlen heute. Bekannt ist Sachmet vor allem aus ihren viel
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Die Aufnahme zeigt eine Statuette aus dem Museo Archaeologico Florenz, das neben seinen bekannten römischen und griechischen Antiken auch eine
Fotografie aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer. Auf der Fotografie ist eine Büste aus dem Museo Archaeologico in Florenz zu sehen, einem Museum, das vor allem bekannt für seine vielen römisch
Auf dem Foto ist eine Sphinx aus dem Ägyptischen Museum Kairo zu sehen. Sie wird Amenemhet III. zugeschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Pharao des Mittleren Reichs (2055-1650 v. Chr.). Er regi