Ein ausgesprochenes Repräsentationsobjekt ist diese Würfelsonnenuhr, die wahrscheinlich um 1810/20 in Nürnberg bei Paul Philipp Behringer entstand. Der Würfelkörper ist mittels einer kurzen Säule über
Taschensonnenuhr in einem Holzgehäuse mit eingelassenem Kompass. Auf der Uhr ist eine Meistermarke in Form einer Hand erkennbar, die dem Mechaniker Leonhard Andreas Karner aus Nürnberg zugeordnet werd
Seit dem 16. Jahrhundert finden sich in höfischen europäischen Wunderkammern diese großen und mehrere Kilogramm schweren Palmensamen. Wegen ihrer Form wurde ihr eine heilende und aphrodisierende Wirku
Bauchige Urne auf vier kugeligen Füßen aus Liegnitz in Schlesien mit Leichenbrand aus der Linck-Sammlung. Die Urne stammt aus der Bronze- oder Eisenzeit (ca. 1300 bis 600 v. Chr.) und ist ein typische
Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts maß man dem Edelmetall Platin keine besondere Bedeutung bei: Im Gegenteil galt das Element als „unreifes Gold“, das bei der Goldgewinnung an Flüssen in Südamerika
Doppelt sehen mit dem Isländischen Kristall. Im 17. Jahrhundert wurden in einer Basaltkaverne in Island erstmals große, klare Calcit-Kristalle gefunden, die als Isländischer Kristall bekannt wurden. D
Dieses Pflanzenfossil stammt neuen Forschungen zufolge von dem Farnsamer Neurocallipteris neuropteroides. Das Stück aus der Linck-Sammlung ist einer der ältesten, heute noch bestimmbare und in einer A
Auch wenn die Stadt Schneeberg im Erzgebirge vor allem mit dem Abbau von Silber verbunden wird, währte diese Phase nur verhältnismäßig kurz. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Schneeberg vielmehr f
Winzig klein! Kleine Dinge in Kunst- und Wunderkammern mögen auf den ersten Blick an das Inventar von Puppenstuben erinnern. Tatsächlich zollte man ihrer kunstvollen Ausführung als Miniatur höchste Ac
Zwei Teedosen mit Deckel in verschiedenen Brauntönen aus unpoliertem Böttger-Steinzeug. Anfang des 18. Jahrhunderts gelang den sächsischen Experimentatoren Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und Johan