Dreifinger-Faultier aus der barocken Linck-Sammlung. Zahlreiche Nasspräparate aus der Linck-Sammlung wurden in den 1840er Jahren durch den Präparator Moritz Gerhardt vom Zoologischen Museum der Univer
Präparat eines Lemuren, vermutlich Lemur volans Linneaus 1758. Mit dem Ankauf der Linck-Sammlung 1839 kamen zahlreiche in Alkohol eingelegte Nasspräparate nach Waldenburg. Insbesondere die in Flüssigk
Bronzebüste des 1859 verstorbenen Waldenburger Fürsten Otto Victor I. von Schönburg-Waldeburg. Am 23. April 1880 wurde im Lustgarten der Residenzstadt Waldenburg das Denkmal zu Ehren des ersten Walden
Vermutlich stammt diese männliche schwarze Säuglingsmumie aus einem ägyptischen Begräbniszeremoniell. Die ursprüngliche Umwicklung mit Binden ist verloren, stattdessen wurde der Körper auf ein hölzern
Spirituspräparat eines Kofferfisches aus der Linck-Sammlung. Laut historischer Bezeichnung "Das Biegeleisen", aus Indien. Die mit den Kugelfischen verwandten Tiere sind im Indopazifik bis nach Südafri
Kleiner Topf mit zwei gegenständigen Ösenhenkeln aus der barocken Linck-Sammlung. Aufgebaut von Hand aus gemagertem Ton, die Oberfläche geglättet und mit Grafit überzogen.
Laut historischem Sammlun
Tonnenförmiger Topf aus der barocken Linck-Sammlung. Von Hand gemacht aus mittelfeinem, mineralisch gemagerten Ton, geglättet und von rötlich-brauner bis beiger Farbe. Von zwei Ösenhenkeln ist nur ein
Kleine Kegelhalstasse mit Henkel aus der barocken Linck-Sammlung. Aufgebaut aus gemagerten Ton, poliert und teilweise grafiert. Das Gefäß weist eine Verzierung im Bauch-Schulter-Bereich auf. Sie beste
Kleine Schale mit in der Innenseite aufgesetzten kreisförmigen Erhebung (Omphalos) aus der barocken Linck-Sammlung. Aufgebaut von Hand aus mineralisch und organisch gemagertem Ton von beiger bis rötli
Kleine konische Tasse mit Henkel aus der barocken Linck-Sammlung. Aufgebaut aus gemagerten Ton von schlickgerauter Oberfläche. Sie besteht aus kurzen vertikalen Strichen, horizontal verlaufenden Linie