Das sogenannte "Riesenohr" aus Indien, eine Conchylie aus der Lincksammlung. Reich mit Laubwerk und amphibienartigen Fabelwesen geschnitten, aufgemalt mit Tusche kleine Insekten, Käfer und Libellen au
Kegelförmiger, länglicher Zahn, vermutlich von einem Nagetier (?). Das fossile Stück befindet sich in einer mit Brokatpapier überzogenen Spanschachtel mit historischer Nummer "51". Dazu ein historisch
Fossiler, gebogener Zahn, vermutlich von einem Hai. Dazu ein historischer Zettel mit der Aufschrift: "Versteinerter gebogener Fischzahn aus Ungarn / 109 / No 37".
Linck-Sammlung, belegt im Linck-I
Drei fossile Zähne (a-c) von Fischen. Das kleinste Stück (c) besitzt ein historisches Etikett mit verblichener Nummer. Dazu ein historischer Zettel mit der Aufschrift: "Versteinerte Fischzähne aus Que
Drei fossile Zähne (a-c) mit Dendriten (Kristallstrukturen) an den Wurzeln, eventuell von einem Höhlenbären (Ursus spelaeus). Dazu ein historischer Zettel mit der Aufschrift: "Kleine verfärbte Zähne a
Diese Zeichnung des Künstlers Moritz Meurer zeigt eine Hafenszene in der norditalienischen Stadt Chioggia in Venetien. Fünf Personen, bestehend aus Frauen und Kindern, sitzen in einem mit Kürbissen be
Zeichnung Moritz Meurers. Zu sehen sind die skelettierten Mumien der Gruft in Santa Maria della Concezione in Rom. In der Gruft werden die Skelette der Kapuzinermönche eindrucksvoll präsentiert, die h
Brief des Archäologen Robert Zahn (1870-1945) von den Königlichen Museen Berlin an Professor em. Moritz Meurer, Rom, datiert auf den 8. Februar 1912. Briefbogen der Generalverwaltung der Königlichen M
Brief des Verlages F. Bruckmann, München, an Professor em. Moritz Meurer, Rom, datiert auf den 28. Dezember 1912. Briefbogen des Verlages F. Bruckmann, München NW., Nymphenburgerstraße 86.
Das Schr
Brief des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, Rom an Professor em. Moritz Meurer, datiert auf den 3. September 1914. Briefbogen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, Rom, Mon