Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella coriacea obtusangula umbilicata
Abb. (De Stellis Marinis): XXXIV/ n.57
Diese im Mittelmeer und im Nordostatlantik vorkommende, umgangsprachlich als "
Die markante Form dieser Speerspitze zeigt an, dass es sich um einen Speer für Maasai-Älteste handelt, so die Auskunft in zwei Interviews mit Maasai-Ältesten. Diese Speerspitzenform gilt als Statussym
Die Kleinplastik zeigt einen jungen Mann in Hockstellung, der im Begriff ist, sich aus der Ferse des linken Fußes einen Dorn zu ziehen. Doch die Darstellung ist nicht von europäischer Mythologie inspi
Großer geschnitzter Löffel mit zwei Laffen und ornamental verziertem und brandschattiertem Stiel, aus leichtem Holz. Der Löffel hat keine Gebrauchspuren und wurde als Dekorationsware konzipiert.
Da
Ein paar Lotusschuhe aus Leinen und Seide, verziert mit schmalen Bordüren, farbig, aus der Qing-Dynastie (1644 – 1912), wahrscheinlich im 19. Jahrhundert hergestellt. Eventuell steht dieses Paar im Zu
Armreif mit offenem Ende, stammt laut historische Beschriftung des Waldenburger Museums aus Deutsch-Ostafrika. Die Enden des Armreifes zeigen zwei drachenartige Köpfe. Einer der Köpfe hält eine Kugel
Großer Holzlöffel mit reich verziertem Stiel, spitz zulaufendem Löffelkopf, aus leichtem Holz in markantem, aufwendigen Design hergestellt. Schnitz- und Sägearbeit. Der Löffel hat keine Gebrauchspuren
Geschnitzte große Gabel aus hellem naturbelassenem Holz mit reich verziertem Stiel, in markantem, aufwendigen Design hergestellt. Schnitz- und Sägearbeit. Die Gabel hat keine Gebrauchspuren und wurde
Die Keule ist Waffe und Männer-Symbol der Maasai zugleich, Maa-Name: Orukuma oder Kiswahil: Rungu (Plural Marungu). Sie wird aus dem harten Holz des Olorieni-Baumes gefertigt. Keulen werden als Zepter
Unbenutzte Tabakspfeife. Der Pfeifenkopf ist aus Ton und komplex verziert und gestaltet. Die Unterseite ziert die Gestalt einer nackten Figur, deren Kopf leicht beschädigt ist. Das schmal zulaufende M