Zeichnung zu Blattformen und Blattüberschlägen. Die skizzenartige und teilweise flüchtige Zeichnung bildet ein für Meurer um 1900 wichtiges Thema ab: Die Auseinandersetzung mit Blattformen und der per
Zeichnung zu einem regelmäßigen Muster eines Textil unbekannter Herkunft. Anmerkungen in Italienisch gelten der Farbigkeit einzelner Elemente: "Giallo" beispielsweise steht für gelbe Elemente, "Blu ch
Zeichnung zu drei ägyptischen Blattformen. Diese Arbeit von Moritz Meurer ist sehr sicher den Vorbereitungen zu seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 z
Zeichnung zu ägyptischen Kopfbinden für Frauen. Diese Arbeit von Moritz Meurer ist sehr sicher den Vorbereitungen zu seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1
Die Zeichnung zeigt den Kopf der Nofret, die nach der originalen Grabstatue der Nofret im Ägyptischen Museum in Kairo angefertigt wurde. Detailgetreu wurde ihr wacher Blick, die akkurat gerichteten Ha
Aufnahme einer bruchstückhaft erhaltenen Wand mit ägyptischer Malerei. Zu erkennen sind zwei weibliche Personen im Profil, die an einer Lotusdolde zu riechen scheinen. Eventuell stammt die Arbeit aus
Durchzeichnung des Details einer ägyptischen Wandmalerei, bestehend aus einem mittig gesetzten Kopf im Profil und zwei rechts oben darüber gesetzten Blüten.
Die Beschriftung rechts unten verrät die
Vier Zeichnungen zu ägyptischen Kopfbinden und -schmuck. Diese Arbeiten von Moritz Meurer sind sehr sicher den Vorbereitungen zu seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pf
Stark verblasster Abzug mit der Aufnahme eines ägyptischen Sarges, der vor einer stukkierten und von Pilastern gegliederten Wand steht. Die Herkunft des Stückes, sein damaliger Standort und weitere In
Aufnahme mit dem Relief einer Steinsäule aus der Sammlung des Louvre in Paris. Die heute als Abkaou-Stele bekannte Arbeit mit exzellent erkennbaren Hieroglyphen stammt aus der Sammlung Bernardino Mich