Schmuckloser, gleichmäßig gearbeiteter Armreif aus Elfenbein, glatt poliert, mit Rissen. An der Innenseite befindet sich ein Etikett-Überrest, vermutlich mit die Ausweisung des Verkaufswertes. Hergest
Kleine geflochtene Basttasche aus farbigen Baststreifen in zarten Grau- und Orange-Tönen. Sie wurde für kleine Gebrauchsgegenstände genutzt und hing vermutlich mit einer Schnur am Hals.
Laut neuerem
Große Porzellanvase mit Famille-Rose-Dekor. Exportvase aus China, bessere Qualität, ohne Marke, wahrscheinlich über Frankreich importiert, Frankreich war im 19./frühen 20. Jahrhundert größter Umschlag
Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella astrophyton costosum costis conicis in basi rectinata laceris [sine caput medusae Lin.]
Abb. (De Stellis Marinis): XVIIIt XIX
Der umgangssprachlich al
Sechs kleine Becher aus braunem Ton, die Wandung außen mit Reliefdekor gestaltet in Form von symmetrisch angeordneten Palmenblättern und Linien. Hergestellt mit weißem Schlicker, Malbällchen- bzw. Eng
Kleines Fläschchen aus gebranntem Ton auf kurzem Standring, mit gebauchtem Schaft und schmaler Mündung. Unterhalb des Halses gemalte Ringe in dunkelbrauner Farbe. Hergestellt im ehemaligen Deutsch-Ost
Gedrungenes Tongefäß in bauchiger Form ohne Standring. Das Gefäß ist angefüllt mit roter Erde, die laut Inventar aus Moshi am Kilimandscharo stammen soll. Das Gefäß wurde vermutlich im ehemaligen Deut
Laut historischer Museums-Beschriftung handelte es sich bei diesen fünf Hölzchen um "Fußpfeile", die mit Gift verschossen werden. Es sind von beiden Seiten konisch zulaufende, geschnitzte Hartholzstäb
Palmblattmanuskripte sind Manuskripte auf Palmblättern. Sie waren über Jahrhunderte hinweg der wichtigste Textträger in Süd- und Südostasien. Eines der beiden Blätter datieren auf den 4. August 1742 u
Die reichlich anderthalb Meter lange Kette besteht aus Schnur und zweiseitig darauf aufgefädelten Kokons der afrikanischen Mottenart Schausinna regia. Bei der Kette handelt es sich um eine Rassel der