artificiose inclusi. Bergleute, die im Bergwerk arbeiten, künstlich in ein Glas eingeschlossen. Davon ein großes und ein kleines Glas. (aufgestellt No. 168)“ [...] Eingerichte aus dem sächsischen Erzgebirge, bestehend aus einem mundgeblasenem Glas mit Szenen des Lebens und der Arbeit von Bergmännern auf zwei Etagen.
Die Kunst, komplexe Szenen in eine Flasche zu
artificiose inclusi. Bergleute, die im Bergwerk arbeiten, künstlich in ein Glas eingeschlossen. Davon ein großes und ein kleines Glas. (aufgestellt No. 168)“ [...] Eingerichte aus dem sächsischen Erzgebirge, bestehend aus einem mundgeblasenem Glas mit Szenen des Lebens und der Arbeit von Bergmännern auf zwei Etagen.
Die Kunst, komplexe Szenen in eine Flasche zu
Räumliche Tiefe und naturalistische Dramatik wurden in dieser Szene in der seltenen Technik des Mehrschichtglasbildes kunstvoll vereint. Laut aktuellem Stand in Folge einer detaillierten restauratorischen Un [...] als: "Troja obsessa, incendioque flagrans. Die Zerstörung der Stadt Troja, sehr künstlich durch Frauenglas, so hinter einander gesetzt, vorgestellet (aufgeh. No. 208)"
Becherglas aus der Linck-Sammlung, gefertigt zwischen 1685-1688. Konischer Glasbecher mit Achatanmutung, die Farbe changiert von verschiedenen Braunstufen ins Violet--Orange. Die Wandung sechzehnfach
früher volkskundlicher Erzeugnisse. Einer Beschriftung mit Bleistift auf den hölzernen Stützen im Glas ist zu entnehmen, dass die Geduldsflasche wohl gezielt für den Verkauf auf der Leipziger Messe gefertigt [...] "Gyrgillus ligneus parvus, vitri artificiose inclusus. Eine Weise, nebst dergleichen Geräthen in ein Glas künstlich eingeschlossen"
inett, wohl 1940er Jahre. In der Nähe eines Fensters sind Insektenkästen und Stopfpräparate in verglasten Schaukästen angebracht. Der Fotograf ist unbekannt.
Geschlechtsorgane und des Rectums bei Schwangerschaft, aufrecht in zylindrischem Präparateglas in Alkohol (?), Uterus geöffnet, Glas mit Schweinsblasenverschluss.
Sexualität und Entwicklung waren zentrale Themen
des Linck-Zimmers mit Sammlungsstücken aus der Linck-Sammlung. Zu erkennen sind unter anderem Glasobjekte, Anatomiemodelle aus Elfenbein, Asiatika und archäologische Grabungsfunde. Aufgenommen von E. Seyffarth
des Linck-Zimmers mit Sammlungsstücken aus der Linck-Sammlung. Zu erkennen sind unter anderem Glasobjekte, Anatomiemodelle aus Elfenbein, Asiatika, Uschebit und archäologische Grabungsfunde. Aufgenommen
sind auf einer Vitrine unter anderem die barocken Globen, in der Vitrine zum Beispiel die farbigen Gläser aus der Produktion des Johannes Kunckel. Der Fotograf ist unbekannt.