Undatierte und unsignierte Zeichnung aus dem Nachlass Moritz Meurer. Die beiden schlanken Arme zeigen einmal eine ruhende Stellung, als wäre der Arm locker auf einen Tisch gelegt. Der untere Arm ist in
Beidseitig bezeichnetes Blatt aus dem Nachlass Meurer, undatiert und unsigniert. Auf der Vorderseite ist ein sitzender Knabe zu erkennen, der sich auf dem linken Arm abstützt und mit der rechten Hand einer [...] und dabei in der linken Hand einen mannshohen Stab hält.
Aller Wahrscheinlichkeit nach fertigte Meurer die beiden Zeichnungen während seiner Studienzeit an der Kunstakademie in Dresden zwischen 1856 und
Szene vermerkte Meurer "Unter Correktur / Hr. Prf. Hähnel", unter der Bank signiert mit "Meurer".
Meurer war zwischen September 1856 bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors der Dresdner Gemäldegalerie [...] Kohlezeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen männlcihen Rückenakt, der angelehnt auf einer Bank auf einem Kissen sitzt und beide Beine nach hinten gelegt hat. Rechts unterhalb der Szene [...] bei Ernst Julius Hähnel, Bildhauer und Professor der Dresdner Kunstakademie. Diese Zeichnung hatte Meurer offenkundig unter Anleitung und Korrekturen Hähnels angefertigt.
schematisch dargestellten Block ruht. Auf diesem Block hatte Meurer vermerkt "Bei H. Prof. Schnorr", unten rechts signiert "Meurer".
Meurer war bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors der Dresdner [...] Kohlezeichnung aus dem Nachlass Meurer. In sinnierender Haltung mit der rechten Hand an der Stirn, leicht gebeugt und die linke Hand am unteren Rücke steht dieser Akt eines Mannes da. Das linke Standbein [...] , der zugleich auch Professor an der Kunstakademie war. Mit seinen hier gefertigten Arbeiten war Meurer schon früh auf den jährlichen Ausstellungen der Kunstakademie in Dresden vertreten.
Rechts unterhalb des Blocks vermerkte Meurer "Corr: Hr. Prf. Schnorr / M. Meurer".
Meurer war zwischen September 1856 bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors der Dresdner Gemäldegalerie, Prof. Ludwig [...] Bleistiftzeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen muskulösen Männerakt mit Blick auf den breiten Rücken. Der Akt sitzt auf einem Block und stützt sich mit der linken Hand leicht ab. Rechts [...] Kunstakademie war. Mit seinen hier gefertigten Arbeiten war Meurer schon früh auf den jährlichen Ausstellungen der Kunstakademie in Dresden vertreten. Meurer hatte diese Zeichnung wohl in den ersten Wochen seiner
einen nur angedeuteten Block an. Rechts unterhalb des Blocks vermerkte Meurer "Corr: Hr. Prf. Rietschel / 2te Woche" und "Meurer".
Meurer war zwischen September 1856 bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors [...] Kohlezeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen muskulösen Männerakt, der mit dem Betrachter mit dem Rücken und in überkreuz gestellten Füßen zugewandt ist. Mit dem rechten Ellenbogen lehnt [...] Unterricht bei Ernst Rietschel, Bildhauer und Professor der Dresdner Kunstakademie. Diese Zeichnung hatte Meurer offenkundig unter Anleitung und Korrekturen Rietschels 1857 angefertigt.
Waldenburger Künstler Moritz Meurer in der Freien Presse. In der Töpferstadt Waldenburg schauen den aufmerksamen Passanten aus zahlreichen Schaufenstern Kunstwerke Meurers an, die im letzten Jahr mit [...] Waldenburg informiert außerdem über den Erwerb des Nachlasses mitten im Zweiten Weltkrieg. Eine große Frage ist und bleibt jedoch, wo der Nachlass auf lange Sicht seine Heimstatt finden wird, um für die
Schönburg-Waldenburg. Diese Sammlung enthält folgende Teile Ethnografica [104] Objekte zeigen Nachlass Moritz Meurer [266] Objekte zeigen Fotosammlung [169] Objekte zeigen alle Objekte der Sammlung ansehen [...] 1945 wurde sie von der Stadt Waldenburg übernommen. Heute gehören zu dieser Sammlung weiterhin Nachlässe, Schriftgut und Exponate von und zu Waldenburger Persönlichkeiten und natürlich auch dem Wirken
Bleistiftzeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen männlichen Rückenakt, dessen rechtes Knie auf einem angedeuteten Block abgestützt ist und der einen mannshohen Stab in der rechten Hand [...] anatomischen Detail hatte Meurer daneben eine kleine schematische Skizze der Stellung aus Schulterblatt, Oberarmknochen sowie Elle und Speiche gesetzt. Auf dem Block signiert mit "Meurer", links des Aktes "Bei [...] "Bei Hr. Prf. Hähnel / Unter(...) 1859".
Meurer war zwischen September 1856 bis etwa 1867 Schüler im Atelier des Direktors der Dresdner Gemäldegalerie, Prof. Ludwig Schnorr von Carolsfeld, der zugleich
schematisch dargestellten Block vermerkte Meurer seinen Namen und die Umstände der Fertigung der Zeichnung "M. Meurer / Corr: Hr. Dir. Prf. Schnorr / 3te Woche".
Meurer war zwischen September 1856 bis etwa [...] Bleistiftzeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen muskulösen Männerakt mit Blick auf den breiten Rücken. Der Akt sitzt auf einem Block und stützt sich mit der linken Hand auf. Die komplexe [...] Kunstakademie war. Mit seinen hier gefertigten Arbeiten war Meurer schon früh auf den jährlichen Ausstellungen der Kunstakademie in Dresden vertreten. Meurer hatte diese Zeichnung also in den ersten Wochen seiner