Stellis Marinis): XXIII.XXIV/ n. 36
Umgangssprachlich als Genetzter Kissenstern bezeichnet ist dieser Seestern im westlichen und östlichen Atlantik heimisch. Er ernährt sich von toten, organischen Material sowie
und ist daher ohne Abbildung.
Auf dem alten Etikett als Pteraster spe. fehlbestimmt.
Der Gemeine Seestern kommt in allen europäischen Meeren, mit Ausnahme des Mittelmeeres, vor. Er ernährt sich carnivor
Stellis Marinis): XXXVI/ n.61
Auf dem alten Etikett als "Der Eisdorn" bezeichnet.
Der Gemeine Seestern kommt in allen europäischen Meeren, mit Ausnahme des Mittelmeeres, vor. Er ernährt sich carnivor
Etikett als "Die Seepastete" bezeichnet.
Dieser umgangssprachlich als Knotiger Walzenstern bekannte Seestern kann eine Größe bis zu 40cm im Durchmesser ereichen. Er ist in den tropischen Meeren weitverbreitet
im Mittelmeer und im Ostatlanik zu finden und kann einen Durchmesser bis 55cm erreichen. Dieser Seestern ist ein nachtaktiver Jäger, welcher seine Beute als Ganzes verschluckt.
61
Konvolut aus 2 Exemplaren.
Auf dem alten Etikett als "Der Eisdorn" bezeichnet.
Der Gemeine Seestern kommt in allen europäischen Meeren, mit Ausnahme des Mittelmeeres, vor. Er ernährt sich carnivor
auffälligen Form als Gelber, Violetter oder Purpur- Sonnenstern bezeichnet. Dieser bis zu 40 cm große Seestern kommt im Nordatlantik (einschließlich der Nordsee & Ostsee) sowie im Nordpazifik vor. Er besitzt
auffälligen Form als Gelber, Violetter oder Purpur- Sonnenstern bezeichnet. Dieser bis zu 40 cm große Seestern kommt im Nordatlantik (einschließlich der Nordsee & Ostsee) sowie im Nordpazifik vor. Er besitzt
11
Konvolut aus 5 Exemplaren.
Umgangssprachlich als Nordischer Kammstern bezeichnet ist dieser Seestern vom Mittelmeer, Atlantik bis zur Nordsee und westlichen Ostsee zu finden. Er ernährt sich carnivor
als königliche Hofzeichnerin in Dresden angestellt war. Über welchen Kontakt sie dazu kam, diesen Seestern aus der Linck-Sammlung zu zeichnen, ist derzeit unklar. In der publiziertenFassung der Tafel XXVIII