Zeichnung zu einem ägyptischen Holzpavillon und der Gestaltung von Kapitellen. Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als [...] französische Ägyptologe Gaston Maspero den Pavillon bei Grabungen in Aphroditopolis, einer antiken Stadt Ägyptens, entdeckt hatte. Ob er mit Meurer persönlich bekannt war, ist unbekannt.
Restauriert 2021 mit
Vollständiger Entwurf zu Ornamenten an ägyptischen Wandmalereien und auf keramischen Arbeiten. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel [...] der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XVI., Taf. 1 zusammen mit der Wiedergabe etwa von antiken ägyptischen Majolikafriesen. Die hier gesetzten Ziffern entsprechen den Erläuterungen in der gedruckten Version
von dem französischen Ägyptologen Auguste Mariette gegründet und war der Vorläufer des heutigen Ägyptischen Museums Kairo. Der Stadtsteil Boulaq, in dem es lag, war aufgrund seiner Nähe zum Nil anfällig [...] in den Palast von Gizeh gebracht. Hier wurden sie ausgestellt, bis sie 1902 in das neuerrichtete Ägyptische Museum Kairo kamen.
Das Foto stammt aus einem französischsprachigen Katalog des Jahres 1872 von [...] Heinrich Brugsch. Er war ein Deutscher Ägyptologe und vor allem in den 1860er und 70er Jahren viel in Ägypten. Hier wirkte er auch in diplomatischen Rängen. Außerdem war er in den 1880er Jahren mit Persönlichkeiten
von dem französischen Ägyptologen Auguste Mariette gegründet und war der Vorläufer des heutigen Ägyptischen Museums Kairo. Der Stadtsteil Boulaq, in dem es lag, war aufgrund seiner Nähe zum Nil anfällig [...] in den Palast von Gizeh gebracht. Hier wurden sie ausgestellt, bis sie 1902 in das neuerrichtete Ägyptische Museum Kairo kamen.
Das Foto stammt aus einem französischsprachigen Katalog des Jahres 1872 von [...] Heinrich Brugsch. Er war ein Deutscher Ägyptologe und vor allem in den 1860er und 70er Jahren viel in Ägypten. Hier wirkte er auch in diplomatischen Rängen. Außerdem war er in den 1880er Jahren mit Persönlichkeiten
Der südlichste Tempel des Alten Ägypten. Diese Aussage mag verwirren, gibt es doch noch solche wie den Felstempel von Abu Simbel, die südlicher liegen. Doch das Alte Ägypten ging nur bis Assuan. Hier lag [...] Assuans auch der Philaetempel. Doch gehörte der See, auf dem sich die Tempelinsel befindet stets zu Ägypten.
Hier wurde die Göttin Isis verehrt. Sie war die Mutter des Horus und die Frau des Osiris. Bauge
Fotografen, die von 1870 bis 1915 in Ägypten und Algerien gearbeitet haben. Sie zeigen sich verantwortlich für diese Aufnahme. Sie fotografierten aber nicht nur ägyptische Altertümer, sondern nahmen auch [...] Karnak-Tempel in Theben. Hierbei handelt es sich um die größte noch erhaltene Tempelanlage aus dem Alten Ägypten. Ein Haupttempel, der dem Gott Amun geweiht war, ist umgeben von mehreren kleineren Tempeln, die
Fotografen, die von 1870 bis 1915 in Ägypten und Algerien gearbeitet haben. Sie zeigen sich verantwortlich für diese Aufnahme. Sie fotografierten aber nicht nur ägyptische Altertümer, sondern nahmen auch [...] und sein Tempel in Karnak wuchs dadurch zu einem der größten Heiligtümer des Landes. Bei den Alten Ägyptern kam es oft vor, dass Götter miteinander verbunden wurden. So ist Amun in seiner Verschmelzung mit
einer Mappe mit dem Originaltitel "Ägyptisches". Meurer hatte darin Fotografien, Zeichnungen, Skizzen und Pausen bewahrt, die überwiegend Formenrepertoire von ägyptischen Antiken zeigen. Inwiefern diese
der 19. Dynastie (1295-1186 v. Chr.), also im Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.), für 11 Jahre über Ägypten. Er ist ähnlich wie sein Sohn durch diverse Bauwerke belegt. Gleichzeitig restaurierte er aber auch [...] Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari.
Die Mumie ist ein Beispiel dafür, wie gut die Alten Ägypter die Kunst der Mumifizierung beherrschten. Es ist ein Glücksfall, dass uns diese erhalten geblieben
Auf dem Foto ist ein Objekt aus dem Berliner Ägyptischen Museum zu sehen. es handelt sich dabei um die Überreste eines Thrones, der zu einer Kolossalstatue Sesostris I. (1956-1911 v. Chr.) gehörte. Allein [...] Pyramide, sondern auch die Grenzfestung in Buhen zwischen dem 1. und 2. Katarakt. Das Kernland der Ägypter geht klassisch bis zum 1. Katarakt bei Assuan. Hierbei handelt es sich um eine unüberwindbare St [...] öfter im Nil südlich von Assuan finden. Das hier befindlich ehemalige Nubien wurde öfter von den Ägyptern eingenommen und mit Festungen gesichert.
Auf dem Foto findet sich vorderseitig links unten eine