Schmuckloser, gleichmäßig gearbeiteter Armreif aus Elfenbein, glatt poliert, mit Rissen. An der Innenseite befindet sich ein Etikett-Überrest, vermutlich mit die Ausweisung des Verkaufswertes. Hergest
Schwarze Siegelerde im originalen Pappbehälter. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "19."
Das Siegel zeigt ein
Rostbraune Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "48." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig
Ockerfarbene Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "39." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mitt
Hellbraune Siegelerde im originalen Pappbehälter, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "48." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig auf der Brust, darunter die bislang ungedeuteten Initiale
Gelbe Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "7." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig auf d
Grau-weiße Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "22." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig
Grau-gelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "63." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig auf der Brust, darunter die bislang ungedeuteten Initiale
Grau-weiße Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "47." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig
Ziegelrote Siegelerde, auf der Unterseite auf einem kleinen, mit lack befestigten Zettel die Linck-Nummer "16.".
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemeint ist