Das Objekt stammt vermutlich aus Afrika, gefertigt wohl um 1900. Es handelt sich um einen Bambus-Pfeil. Am hinter Ende gibt es eine Nocke. Die Metallspitze hat zwei markante Widerhaken. Die Spitze wur
Von dieser hölzernen Armbrust sind Wurfarm und Hauptkörper erhalten, die Sehne fehlt. An den Seiten des Schaftes ist die Armbrust mit Schnitzereien verziert. Solche Bögen wurden von den Fang in Gabun
Der relativ kleine Bogen (1,1 m) hat eine starke Sehne, die lose ist, aber im gespannten Zustand an den beiden Enden mit einer Wickelhalterung befestigt wurde. Es liegen keine weiteren Informationen z
Schwarz- und Farblithographie zu den Blattknospen von Laubhölzern am Beispiel der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior). Gedruckt als großformatige Wandtafel diente das Blatt als Lehrmittel an Kunstgewe
Druckentwurf für eine Wandtafel als Lehrmittel. Das Blatt wurde in schwarz-weiß ebenfalls wiedergegeben in Meurers Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter
Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella astrophyton scutatum scuto rotato ramis similarisbusmari albo
Abb. (De Stellis Marinis): XXI/ n.48t, XX/ n.49
Der umgangssprachlich als Medusenhaupt b
Sehr lange, braun/schwarz bemalte, glatte Pfeilspitze aus Hartholz, ca. 1/3 der Gesamtlänge, die mit Bast an Bambusschaft angebracht ist. Verschiedene Volksgruppen auf Papua und Neuguinea nutzten solc
Lange braun/schwarz bemalte, glatte Pfeilspitze aus Hartholz, die mit Bast an Bambusschaft angebracht ist. Schaft hat am Ende eine Kerbe für die Bogensehne. Verschiedene Volksgruppen auf Papua und Neu
Sehr lange, braun/schwarz bemalte Pfeilspitze aus Hartholz, die mit Bast an Bambusschaft angebracht ist. Pfeilspitze misst ca. 30% der Gesamtlänge und ist mit 15 Widerhaken ausgestattet. Verschiedene
Zeichnung zu zwei schematisierten Blatt- und Blütenformen. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Ku