Rötlich-graue Siegelerde im originalen Pappbehälter, auf der Vorderseite handschriftlich vermerkt die Linck-Nummer "72".
Das Siegel zeigt das stark verputzte kursächsische Wappen mit den Initialen
Rötliche Siegelerde im originalen Pappbehälter, auf dem an der Außenseite die Licnk-Nummer "66" vermerkt ist.
Das verputzte Siegel zeigt zwei gekreuzte Schwerter mit den Initialen "D" und "F". Geme
Hellgraue Siegelerde im originalen Pappbehälter, welcher an der Außenseite handschriftlich die Linck-Nummer "25" trägt.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Geme
Rötliche Siegelerde. Rückseitig besitzt das Objekt einen kleinen, mit Lack aufgetragenen Zettel mit einer handschriftlichen "8".
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und
Gelbe Siegelerde. Auf der Unterseite des Objekts ein mit Lack befestigter Zettel, darauf handschriftlich die Nummer "44.".
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". G
Gelbe Siegelerde in originaler Papphülle. An der Außenseite des Pappbehälters ist handschriftlich die Linck-Nummer "25" vermerkt.
Das Siegel zeigt das stark verputzte kursächsische Wappen mit den I
Grau-weiße Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "88" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und
Grau-weiße Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "1" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "
Runde, sandgelbe Siegelerde. Zu sehen ist ein Malteserkreuz, das bislang jedoch keine genauere Zuordnung der Erde erlaubt. Ein Ursprung in Malta zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist derzeit am wah
Runde, sandgelbe Siegelerde. Zu sehen ist ein Malteserkreuz, das bislang jedoch keine genauere Zuordnung der Erde erlaubt. Ein Ursprung in Malta zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist derzeit am wah