Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella tetraktis falcata aequetana
Abb. (De Stellis Marinis): XXXI/ n.51
Dieses Exemplar erhielt Linck von Gottfried Negelein aus Eisenach.
Dieser omnivor
Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella decacnimos barbata [s. pectinata Lin.]
Abb, (De Stellis Marinis): XXXVII/ n.64
Dieses Exemplar wurde lt. Aufzeichnungen an der Tibermündung gefangen (
Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella pentadactylosaster asper spinosus regularis
Abb. (De Stellis Marinis): IV/ n.7
ursprünglich fehlbestimmt durch Gray als Nardoa aegyptica
gefangen i
Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella hexaktin variolata
Abb. (De Stellis Marinis): XIV/ n.24
Dieser bis zu 15 cm groß werdende Seestern wird umgangssprachlich als Variabler Seestern beze
Mit der Unterwerfung der Sámi im Norden Skandinaviens durch die nordeuropäischen Staaten ging auch deren Christianisierung einher. Einen Höhepunkt erreichten diese Versuche im 17. Jahrhundert. Christl
Kunstvoll geschmiedete Speerspitze, speziell für die im Leben von Maasai-Männern wichtige und hochsymbolische Löwenjagd hergestellt. Wahrscheinlich von einer Deutsch-Ostafrika-Reise von Angehörigen de
Die markante Form dieser Speerspitze zeigt an, dass es sich um einen Speer für Maasai-Älteste handelt, so die Auskunft in zwei Interviews mit Maasai-Ältesten. Diese Speerspitzenform gilt als Statussym
Hartholz mit Metallspitze und Metallgewicht am unteren Ende des Speers. Das Gewicht am Ende des Speers dient zur Ausbalancierung des Wurfes und erhöht die Zielgenauigkeit. Dieses Speerdesign bzw. Spee
Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella lumbricalis corporis shaeroidis ramis insertis longicauda
Abb. (De Stellis Marinis): XI/ n.17
Dieser nachtaktive, umgangssprachlich Brauner bzw. Glat
Name (De Stellis Marinis): Asterias s. stella pentadactylosaster asper spinosus regularis
Abb. (De Stellis Marinis): IV/ n.7
altes Etikett, urspr. Fehlbestimmung als: Nardoa aegyptica , Gray
Um