dicken Zedernholz verschlossen. Dieses hat man erst aus dem fernen Libanon einführen müssen, da es in Ägypten kein Holz gab, das derartig lange, gerade Bohlen hergab.
Das Foto besitzt auf seiner Vorderseite [...] Heinrich Brugsch. Er war ein Deutscher Ägyptologe und vor allem in den 1860er und 70er Jahren viel in Ägypten. Hier wirkte er auch in diplomatischen Rängen. Außerdem war er in den 1880er Jahren mit Persönlichkeiten
Pronaos erstreckt sich das intakte Tempelinnere. Hierbei handelt es sich um einen der wenigen Orte in Ägypten, an dem man noch einen Säulensaal wie in der Antike erleben kann.
Das Foto besitzt auf der Vorderseite [...] bedeuten hat, kann momentan noch nicht gesagt werden. Heinrich Brugsch war ein Ägyptologe, der viel in Ägypten reiste und arbeitete. Er war eng verbunden mit dem Berliner Museum.
seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornaments" von 1909. Meurer gind davon aus, dass in Ägypten die Übertragung von textilen Webmustern auf die Wanddekoration von Steinbauten stattgefunden habe
Entwurf zum Ornament einer Lotosblütenreihe aus Ägypten. Das Blatt ist die originale Studie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstge
Unvollständieg Zeichnung zu einer Lotosblütenreihe aus Ägypten. Das Blatt ist die originale Detailstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel
Dieses Relief stammt aus der 18. Dynastie und befindet sich heute im Berliner Ägyptischen Museum. Entnommen wurde es dem Grab des Ptahemhat. Es ist nur ein Ausschnitt des ansonsten einen Trauerzug hin [...] Personen werden individualisierter und auch naturalistischer dargestellt. Außerdem erfährt der strenge ägyptische Bildaufbau mehr Lockerheit.
Metadaten:
Inv.-Nr.: 12411
Fundort: Saqqara/Memphis
Datierung: 18
Auf dem Foto ist eine Sphinx aus dem Ägyptischen Museum Kairo zu sehen. Sie wird Amenemhet III. zugeschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Pharao des Mittleren Reichs (2055-1650 v. Chr.). Er regierte [...] Bleistiftnotizen:
"Zuschrift in der der Name des Hirtenkönig
Apopi vorkömt. wahr früher. viell. 12 Dyn
Aegypt - Chaldäisch ? ...
Sphinx in Tanis gef. v. Mariette. 1863"
(Chaldäisch ist die Bezeichnung einer
seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornaments" von 1909. Meurer gind davon aus, dass in Ägypten die Übertragung von textilen Webmustern auf die Wanddekoration von Steinbauten stattgefunden habe
Zeichnung zu einem regelmäßigen Fries mit ägyptischen Papyrusdolden. Das Blatt ist eine originale Detailstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel
Skizze zu Spiralen- und Palmettenformen von einer ägyptischen Deckenmalerei der 18. bis 19. Dynastie und von mykenischen Vasenmalereien. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als